Zuletzt aktualisiert am 23. November 2019 um 18:42

Die Gesetzeslage zum Drohnen fliegen für die häufigsten Urlaubsländer im Überblick

Der Urlaub steht vor der Tür und ein paar Videoaufnahmen und Fotos vom Strand mit der Drohne wären da schon richtig cool. Doch die Gesetzeslage ist in den meisten Urlaubsländern ebenso streng wie in Deutschland oder Österreich. Ich habe mich mal durch das Internet gewühlt und versucht einen groben Überblick zu bekommen. Hier meine Erkenntnisse zum Thema Drohne im Urlaub mitnehmen.

! Achtung: Die DJI Mavic Mini ist da und hat ein Fluggewicht von 249 Gramm. In vielen Ländern gelten Drohnen unter 250 Gramm als Spielzeug und dürfen ohne Registrierung geflogen werden. Daher am besten für das jeweilige Land die Gewichtsgrenzen checken.

 

Inhaltsverzeichnis: 

Grundregeln die so gut wie ĂĽberall gelten zum Drohnenflug
Drohnengesetze und Drohne fliegen in Italien
Drohnengesetze und Drohne fliegen in Kroatien
Drohnengesetze und Drohne fliegen in Griechenland
Drohnengesetze und Drohne fliegen in den USA
Drohnengesetze und Drohne fliegen in Thailand
Drohne fliegen in Australien
Drohne fliegen in Zypern

 

Grundregeln die so gut wie ĂĽberall gelten zum Drohnenflug

  • Abstand zu Flughäfen und Hubschrauber Landeplätzen einhalten (oft auch bei Krankenhäusern gegeben)
  • Hol dir eine spezielle Drohnen Haftpflicht Versicherung und frage nach ob diese auch im Ausland (bzw. im Urlaubsland) gilt
  • Fliege immer nur auf Sicht! Und falls du FPV mit Videobrille fliegst, dann sollte auch immer ein Spotter (also zweite Person) dabei sein, die die Drohne mit freiem Auge verfolgen kann
  • Achte auf die Wetterlage, und fliege nur bei den richtigen Verhältnissen -> besonders am Meer ist der Wind oft sehr tĂĽckisch
  • Die Privatsphäre anderer Personen sollte immer geachtet sein
  • Achte darauf beim Drohnen fliegen keine Einsätze von Feuerwehr, Rettung, Polizei oder sonstigen Organisationen zu gefährden.
  • Vermeide es ĂĽber Menschenmengen auf Stränden, in Städten, oder bei Versammlungen zu fliegen
  • Achte auf die Nähe von politisch sensiblen Gebäuden, Gefängnissen, Polizei- und Militäranlagen, Gerichtshöfe, Atomkraftwerke oder an Unfallstellen
    weiche anderen Luftverkehrsteilnehmern wie bemannten Flugzeugen, Hubschraubern und Co immer groĂźzĂĽgig aus
  • Achte auch immer auf die Wetterbedingungen und wie sie sich ändern – vor allem auf den Wind -> Wetter apps zum Drohnen fliegen

Ich starte mal mit ein paar Haupturlaubsländern für den Sommerurlaub und werde die Seite laufend erweitern. Falls es nach Australien geht -> hier meine Tipps zum Drohnen fliegen in Australien :)

 

Drohnengesetze und Drohne fliegen in Italien

In Italien wird wie in Österreich auch zwischen privater und gewerblicher Nutzung von Drohnen unterschieden. Und aufgepasst einige Entfernungsgrenzen sind bei Gewerbe und Privatflug unterschiedlich. Die verantwortliche Behörde ist die Ente Nazionale per l’Aviazione Civile (ENAC) .

Registrierung fĂĽr die private Drohne in Italien notwendig?

Nein. Anscheinend  ist keine Registrierung für die private Drohne notwendig. Aber natürlich gibt es Regeln einzuhalten:

  • Abstand zum Flughafen: mindestens 5 Kilometer
  • Versicherungspflicht mit mindestens 750.000€ Haftungsdeckung  (-> mehr Infos zu Drohnen Haftpflicht Versicherung)
  • Maximale Flughöhe fĂĽr PrivatflĂĽge = 70m, und fĂĽr gewerbliche FlĂĽge = 150m
  • Maximale Entfernung der Drohne vom Piloten weg, fĂĽr PrivatflĂĽge = 200m, fĂĽr gewerbliche FlĂĽge = 500m (ĂĽber FPV konnte ich nichts genaues finden)
  • Flugzeiten: generell sind nur FlĂĽge bei Tageslicht erlaubt
  • Nur in unbebauten Gebieten darf gestartet werden und es muss genĂĽgend Abstand zu Gebäuden gehalten werden (ich konnte leider nicht genau herausfinden, wie viel Abstand)
  • Absolute Flugverbotszonen: Rom & Vatikan, Venedig und zugehörige Inseln. Aber in Städten wĂĽrde ich generell nicht fliegen ohne vorherige Genehmigung durch die ansässigen Behörden
  • Teilweise Verbot fĂĽr StrandflĂĽge: Es ist verboten ĂĽber Stränden zu fliegen wenn sich dort auch andere Personen aufhalten (hier heiĂźt es also sehr sehr frĂĽh aufstehen wenn ihr an belebteren Stränden Aufnahmen machen wollt)

Falls es nach Italien mit der Drohne geht hier noch die Englische Ăśbersetzung der ENAC Angaben und Vorgaben zu Drohnen in Italien. Und Webseite der ENAC.

 

Drohnengesetze und Drohne fliegen in Kroatien

Ă„hnlich wie bei uns in Ă–sterreich gibt es in Kroatien eine Einteilung der Fluggebiete in Klassen. Ganz wichtig hier ist, mit Privaten Drohnen die weniger als 5 kg haben darf man nur in Gebieten der Klasse 1 und Klasse 2 fliegen.

Klasse 1 = unbebautes Gebiet auf dem nur der Drohnenpilot (und Crew) sich aufhalten

Klasse 2= ein Gebiet das unbesiedelt ist, es dürfen aber auch Gebäude am Gelände sein, diese sollten aber nicht bewohnt sein

Soweit so gut, aber es gibt noch ein paar mehr Hürden als in Österreich. Folgende Regeln sind noch zusätzlich einzuhalten:

  • Mindestalter fĂĽr FlĂĽge mit Privaten Drohnen ist 16 Jahre
  • Eine Genehmigung muss immer fĂĽr (und vor allem auch vor) dem ersten Flug gegeben sein. Diese kann man bei der Croatian Civil Aviation Authority (CCAA) einholen -> Details zum Drohnenflug in Kroatien
  • Wenn man Luftaufnahmen (Fotos und oder Videos) machen will, benötigt man noch eine zusätzliche Genehmigung von der State Geodetic Administration (SGA)
  • Abstand zum Flughafen: mindestens 3 Kilometer
  • Versicherungspflicht ist gegeben (-> mehr Infos zu Drohnen Haftpflicht Versicherung)
  • Maximale Entfernung der Drohne vom Piloten weg = 500m
  • FPV darf geflogen werden, jedoch nur mit zweiter Person als „Spotter“
  • Flugzeiten: generell sind nur FlĂĽge bei Tageslicht erlaubt

Für Kroatien ist es also schon ganz schön mühsam Drohnenflüge und Aufnahmen im Urlaub machen zu dürfen.

 

Drohnengesetze und Drohne fliegen in Griechenland

Auch in Griechenland braucht man für jeden Drohnenflug eine vorab Genehmigung. Aber für einen Flug bis maximal 50m Entfernung weg vom Piloten, braucht man keine :). Verantwortlich für die Gesetzte für Drohnen in Griechenland ist die Helenic Civil Aviation Authority (HCAA).

griechenland drohne fliegen im urlaub gesetz

Quelle: Authorization Request for UAS (drone) flights by HCAA

Mit einem Formular (in Englisch) bei der HCAA kann man einen Antrag stellen. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, da man im Formular auch eine Registrierungsnummer der Drohne angeben muss. Wenn man seine Drohne bei der Austro Control gemeldet hat, besitzt man so eine Nummer quasi schon. Falls nicht, gibt es auch bei der HCAA eine Möglichkeit zur Registrierung (diese konnte ich aber nicht genau finden).

Den ganzen Rechtstext in Englisch zum Drohnenflug in Griechenland gibt es hier.

Weitere Regeln: 

  • Versicherungspflicht ist gegeben (-> mehr Infos zu Drohnen Haftpflicht Versicherung)
  • Maximale Entfernung der Drohne vom Piloten weg = 500m (mit der Genehmigung), ohne Genehmigung nur die 50m
  • Flugzeiten: generell sind nur FlĂĽge bei Tageslicht erlaubt
  • Abstand zum Flughafen: mindestens 8 Kilometer
  • Generell: nicht ĂĽber Menschen fliegen und es muss auch mindestens 50m Sicherheitsabstand zu Menschen eingehalten werden

 

 

Drohnengesetze und Drohne fliegen in den USA

Das wichtigste gleich vorweg, in den USA sind die Drohnengesetze recht Pilotenfreundlich :) Dennoch muss man sich unbedingt registrieren bei der FAA (Federal Aviation Administration) bevor man fliegt, egal ob privat oder gewerblich.

FAA registrierung Drohne urlaub in den USA Amerika drohnengesetz

Da die Webseite sehr gut aufgebaut ist und da die Registrierungsgebühr nur schlappe 5$ sind ist man hier relativ schnell fertig und hat somit die offizielle Erlaubnis in den USA mit seiner Drohne im Urlaub zu fliegen. Weiter wichtige Kriterien sind nur mehr das man älter als 13 Jahre alt ist und eine funktionierende E-Mail Adresse hat für die Registrierung. Bei der Registrierung selbst muss man einen kurzen Test durchklicken und wenn dieser bestanden ist, dann nur mehr die 5$ einzahlen und danach den Sticker/Plaketet auf der Drohne anbringen.

Die Erlaubnis gilt dann fĂĽr 3 Jahre.

Die wichtigsten Dinge die es zu beachten gibt, wenn ihr euch anmeldet für die Flugerlaubnis könnt ihr in der Richtlinien der Guideline 107  nachlesen. Das wichtigste dazu ist:

  • Immer mindestens 5km Abstand zu Flughäften
  • FPV nur mit einem Spotter
  • Flugverbot in NYC und Washington

 

Drohnengesetze und Drohne fliegen in Thailand

Hier ist die Sache wieder etwas verzwickter. In den letzen Jahren hat sich viel getan und oft gab es Änderungen im Drohnengesetz für Thailand. Die wichtigste Behörde ist die CAAT (Civil Aviation Authority Thailand). Deren Webseite lädt sehr langsam (also nicht gleich aufgeben wenn sie beim ersten mal ansurfen nicht lädt, einfach öfter versuchen). Generell sind die Regeln sehr streng und man sollte seine Drohne unbedingt registrieren -> hier direkt zur Webseite für die Drohnenregistrierung. ABER die Durchlaufzeit bis man seine Erlaubnis in Händen hat sind meist 3-4 Monate. Das heißt der Drohnenflug in Thailand muss schon sehr lange im Voraus geplant werden. Weiters ist eine Versicherung erforderlich und die Versicherungsdokumente müssen in Englisch vorliegen.  Bei GetSafe* zum Beispiel kann man die Dokumente auch auf Englisch anfordern :)

Wenn man mal die Genehmigung hat gibt es folgende Richtlinien beim Flug einzuhalten:

  • Maximale Flughöhe 90 m
  • 9km Abstand zu Flughäfen
  • immer min. 30m Abstand zu Menschen / Gebäuden / Fahrzeugen halten
  • Flugverbot ĂĽber Menschenansammlungen und Städten
  • FlĂĽge nur bei Tageslicht
  • Beim Starten und Landen muss man immer die Erlaubnis des Grundbesitzers eingeholt haben.

Ihr seht, das ganze ist nicht ganz einfach in Thailand, daher am besten immer die aktuellsten Entwicklungen verfolgen bei der CAAT.

 

Drohne fliegen in Australien

Da ich letzten Dezember erst in Australien mit meiner Drohne unterwegs war, gibt’s hier die Tipps und Infos im eigenen Blogpost zum Drohnenflug im Urlaub in Australien. Eins schon vorweg, dort ist es sehr gut geregelt und sehr vieles fĂĽr Drohnen Piloten erlaubt :)

 

Drohne fliegen in Zypern (SĂĽden – griechischer Teil)

Hier geht es bald nach Zypern für unseren Urlaub und die Drohne wird mit im Gepäck sein. Daher hier meine Erfahrungen und Tipps für den Zypernurlaub mit Drohne und die Vorbereitungen für die Drohnen Erlaubnis.

 

ACHTUNG

Aber Achtung die Gesetzeslage ändert sich recht schnell, daher sicherheitshalber immer noch mal checken im Urlaubsland. Und da ich auch kein Anwalt bin kann ich nicht für die vollständige Richtigkeit der Angaben garantieren und übernehme keine Verantwortung für die vollständige Richtigkeit dieser Angaben. Diese Infos sollen als grober Überblick dienen damit ihr einschätzen könnt ob es sich überhaupt auszahlt die Drohne mit in den Urlaub zu nehmen.

Haftpflicht Versicherung fĂĽr eure Drohne

Da in vielen Urlaubsländern auch eine Versicherungspflicht herrscht für die Drohne und falls der Vogel doch mal unvorhergesehen runterkommt, ist man mit einer Haftpflicht Versicherung sicher nicht verkehrt :)

GetSafe* (ab 54€ pro Jahr) und Haftpflichthelfen* (ab 72€ pro Jahr) helfen weiter.