Schlagwort: racing drohne

  • Die besten Eachine Drohnen in 2022

    Die besten Eachine Drohnen in 2022

    Inhaltsverzeichnis:

    Eachine Novice IV – RTF FPV Drohnen Set
    FPV Anfänger Drohne für Bastler – Eachine Wizard x220 v3

    Jedes Jahr bringen die Hersteller neue Drohnen auf den Markt. Auch Eachine hat in 2022 einige neue Drohnen veröffentlicht. Hier ein Überblick und kurze Beschreibung zu den neuesten Modellen.

    Eachine Novice IV – RTF FPV Drohnen Set

    Ein sehr ansehnliches Package kam 2022 auf den Markt bei dem Eachine die Novice Serie aufgebohrt hat und von den Mini Cinewhoop ähnlichen Drohnen umgestiegen ist auf die größeren Modelle.

    Bei dem Novice IV Bundle erhält man ein bereits perfekt abgestimmtes FPV Racing Drohnen Set um knappe 560€. Die Novice-IV Drohne ist bereits an Ihr Funkgerät gebunden und auf den richtigen Videokanal mit der FPV Brille abgestimmt. Auch die GPS Rescue Funktion ist sehr nützlich und ist out of the box aktiviert. Das Bundle ist quasi gleich ein „fly more“ Paket mit zusätzlichen Akkus und nützlichen Ersatzteilen :). Mehr zu diesem sehr guten Ready to Fly FPV Drohnen Set bei Banggood*.

    FPV Anfänger Drohne für Bastler – Eachine Wizard x220 v3

    Besonders interessant für das etwas kleinere Budget, bzw. wenn schon FPV Brille und Fernbedienung eventuell vorhanden ist, wäre die V3 der beliebten Eachine Wizard x220 Drohne. Die extrem robuste und gut veränderbare Drohne erfreut sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit bei den FPV Fans.

    In der Version 3 wurden die Motoren verbessert und das gesamte „Mainboard“. Das Gewicht konnte nochmals reduziert werden auf 348 Gramm. Weiter wurde die Kamera auf die RunCam Phoenix 2 upgegraded. Die neueste Version der Wizard x220 Racing Drohne gibt es zurzeit ca. um 225€ bei Banggood*.

  • DJ Avata – Racing Drohne für alle

    DJ Avata – Racing Drohne für alle

    Die DJI Avata ist da. Eine Racing Drohne mit der wohl jeder umgehen kann. DJI liefert hier auch gleich das Racing Drohnen Komplettpaket mit FPV Videobrille und Controller. Sehr sehr wichtig für FPV Einsteiger ist auch der gute Rundumschutz der DJI Avata mit dem viele Crashs schon mal unbeschadet überstanden werden können. Doch jetzt zu den Details.

    Inhaltsverzeichnis:

    Die Alleskönner Racing Drohne von DJI hat ihren Preis

    Doch wie schnell und wie lange kann mit mit der DJI Avata fliegen?

    Der Unterschied der Avata zur DJI FPV Drohne

    Die weiteren Specs und Besonderheiten der DJI Avata

    Zusammenfassung zur DJI Avata

    Die Alleskönner Racing Drohne von DJI hat ihren Preis

    Grundsätzlich bekommt man natürlich Top Qualität für sein Geld bei DJI, dennoch ist der Preis für Einsteiger schon etwas hoch, denn mit 1.149€ für die DJI Avata Fly Smart Combo (DJI FPV Goggles V2) ist erst ein sinnvoller Einstieg möglich. Hier bekommt man die Avata mit der älteren DJI FPV Videobrille. Für das volle kristallklare low latency Vergnügen muss man dann schon 1.429€ für das DJI Avata Pro-View Combo (DJI Goggles 2) Set auf den Tisch legen. Also schon mal recht happig. Natürlich gibt es die DJI Avata auch standalone um 579€, aber ohne DJI FPV Videobrille wird man nicht viel Spaß haben, da die FPV Videoübertragung nur mit den DJI Brillen kompatibel ist. Zum Standalone Preis muss man sagen, das dieser eigentlich sehr gut ist wenn man vor allem die hohe Crashsicherheit der Drohne miteinbezieht.

    Doch wie schnell und wie lange kann mit mit der DJI Avata fliegen?

    Da es ja eine Racing Drohne ist, sollte die Avata auch recht flott sein :). Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 97kmh angegeben. Also doch recht schnell. Die Akkudauer wird mit max. 18 Minuten Flugzeit angegeben. Und diese zwei Specs sind finde ich besonders interessant. Hier sehe ich den großen Unterschied zu selbstgebauten Racing Drohnen und den billigeren Modellen von anderen Herstellern die quasi ready to fly sind. Die DJI Avata ist sehr schnell und hat aber trotzdem eine relativ gute Akkuleistung und damit lange Flugdauer. Das heißt hier kann man auch mal als Anfänger anständig FPV üben, ohne 10 Akkus mitschleppen zu müssen und diese stundenlang (oder mit großem Spezialladegerät) laden zu müssen.

    Von der Convenience für Consumer die das nötige Kleingeld haben, also sehr sehr gut gemacht von DJI.

    Der Unterschied der Avata zur DJI FPV Drohne

    Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zur Vorgänger Racing Drohne von DJI? Im großen und ganzen würde ich sagen das verbesserte Sichtfeld ohne Propeller im Bild zu haben 🙂 und natürlich auch einige weitere Verbesserungen wie Flugdauer, Abmessung (noch kleiner) und gaaaanz wichtig, die Propeller Guards die die etwas kleinere Drohne so gut wie rundum schützen.

    Die weiteren Specs und Besonderheiten der DJI Avata

    Besonders interessant finde ich auch die „Notbremse“ Funktionalität mit der die Drohne wirklich flott gestoppt werden kann. Einzig etwas gewöhnungsbedürftig ist wohl der Steuerungsstick.

    Für geübte Drohnenpiloten wird es wohl eine gewisse Umstellung sein mit diesem „Stick“ zu fliegen statt mit einer normalen Funkfernsteuerung im gewohnten Design.

    Weiters sind das große Highlight auch die integrierten Propeller Schützer die die Drohne quasi rundherum schützen. Das wird bei dem teuren Preis schon einige Tränen ersparen bei den Crashes die man gerade als Anfänger doch häufiger produzieren wird 🙂

    Im Vergleich zu „herkömlichen“ FPV Drohnen hat man bei DJI auch gleich 4k Recording mit dabei ohne sich Gedanken um eine extra Cam zum Aufnehmen des Videomaterials zu machen bzw. oder noch extra in eine GoPro investieren muss.

    Die Specs der DJI Avata Racing Drohne:

    • Intuitive Steuerung mit „Bewegungssteuerungseinheit“ statt herkömlicher Funke 🙂
    • 4K/60fps Video mit 155° Sichtfeld
    • Leistungsstarke Videostabilisierung
    • Gewicht: ca. 410 g
    • Größe / Abmessungen: 180 × 180 × 80 mm
    • Crashschutz und Sicherheit durch integriertem Propellerschutz
    • Reichweite: 10km 1080p/100fps Videoübertragung mit Latenz von 30 ms
    • Kamera: Blende: f/2,8
    • Kamera: Foto: Effektive Pixel: 48 MP
    • Flugzeit / Flugdauer: Max. Schwebeflug: 18 Minuten
    • Speicher: 20GB Speicherplatz intern
    • Maximale Geschwindigkeit / Höchstgeschwindigkeit: 97km/h

    Zusammenfassung zur DJI Avata

    Kurz gesagt hat hier DJI wieder mal ein großartiges Stück Technik abgeliefert, speziell für FPV Flieger die etwas Geld übrig haben und denen das basteln doch zu viel Arbeit ist. Für Einsteiger doch etwas teuer, da der Spaß erst wirklich anfängt wenn man das Bundle mit der DJI FPV Videobrille wählt. Dennoch auch für Einsteiger gut geeignet weil die „Notbremsen“ Funktion doch wirklich praktisch ist und die Prop Guards / Propellerschützer doch sehr gut vor den vielen leichten Crashes schützen werden. Speed gibt es dennoch genug mit fast 100km/h Spitzengeschwindigkeit und mit den kompakten Abmessungen ist die Drohne auch sehr gut überallhin mitzunehmen.

  • Eachine Viswhoop – Der CineWhoop Alleskönner unter 250 Gramm

    Eachine Viswhoop – Der CineWhoop Alleskönner unter 250 Gramm

    Der Cinewhoop Trend hält an und die flinken Drohnen mit Full-HD und auch 4k Videokapazität nehmen rasant zu. Eachine hat hier wieder mal ein Gustostückerl vorgelegt nachdem der Markt wohl einzige Zeit beobachtet und sondiert wurde. Mit der Viswhoop 2.5 Zoll wird, wie schon des öfteren, der Marktpreis für vergleichbare Technik wieder man nach unten gedrückt und eine sehr performante Mini Cinewhoop Drohne vorgelegt.

    Die Specs und Besonderheiten der Eachine Viswhoop Drohne

    Die große Besonderheit vorweg, ist natürlich mal der Preis der Viswhoop mit ca. 250$* bekommt man hier eine sehr gute CineWhoop Drohne in der üblichen Eachine Qualität. Mit 2,5 Zoll Formfaktor auch eine Spur kleiner als die meisten anderen CineWhoops die 3 Zoll sind. Versehen ist die Viswhoop mit der DJI Kamera und dem Caddx Vista digital VTA. Das Gewicht ohne Akku liegt bei 124g. Die EX1204 5000KV Motoren können mit mit 3S oder 4S 450mAh Akku betrieben werden.

    Durch das geringe Eigengewicht und der Power der 4S Akkus kann eine GoPro oder auch eine Insta360 Gram Kamera von der Drohne stabil „getragen“ werden.

    Sehr schön erklärt und gezeigt von Drone Camps RC in ihrem Video zur Drohne:

    Flightcontroller ist der F4 FC mit 12A ESC’s DSHOT600 und die Drohne ist steuerbar mit FrSky D8 / D16 LBT oder auch der DJI Fernbedienung (DJI FPV Fernbedienung) steuerbar.

    Specs als Liste:

    • Modellbezeichnung: Eachine Viswhoop 2.5 Inch 3-4S Cinewhoop
    • Gewicht: 124 Gramm (ohne Akku)
    • Flight time: je nach Akku, aber gut ca. 5 Minuten möglich
    • Motors brushless: KV5000
    • Flight controller: MCU upgraded to EFM8BB21
      • On Board ESC 4 in 1: Corrent 12A continuous peak 15A (5 seconds) – Support BLHeliSuite programmable – Factory firmware: F_H_40_REV16_7.HEX – Default protocol: DSHOT600 – Frsky D8/D16 compatible
    • Battery/Akkus: Lipo Battery – 3S 650mah/750mah/850mah (Akkus sind nicht inkludiert im Bundle)

    Fernbedienungen:
    Kompatibel mit Frsky D8 / D16 Radio transmitter und DJI FPV Radio transmitter

    Kamera Specs:

    • Kamera: Caddx Vista Mode (720p 60fps): 30-40ms
    • Maximale Reichweite der Übertragung: FCC/SRRC: 4km, CE: 0.7km

    Resümee zur Viswhoop:

    Eachine did it again, kann man da nur sagen. Super Technik zum kleinen Preis. 4k Cinewhoop Möglichkeiten in so einer kleinen Drohne vereint, und wie es schön im Video demonstriert wird, kann die Eachine Viswhoop* als Racing/Acro Drohne auch noch herhalten. Vor allem die Möglichkeit der 360° Videos ist wohl für einige interessant mit der Insta360 Kamera* oben drauf 🙂

    Hier noch zur Übersicht aller Eachine Drohnen über die wir bis jetzt berichtet haben.

  • Die Top 5 Eachine Drohnen

    Die Top 5 Eachine Drohnen

    Unsere Top 5 Eachine Drohnen im Überblick

    Das Eachine gute Einsteiger Drohnen macht ist schon länger kein Geheimnis mehr. Schon seit einigen Jahren erarbeitet sich der chinesische Hersteller immer größere Marktanteile. Durch die äußerst robuste Bauweise der Einsteiger Racing Drohnen und eine Fülle an Ersatzteilen und der Erweiterung des Segments mit günstigen Drohnen für komplette Anfänger geht es stetig bergauf.

    Inhaltsverzeichnis: 

    Eachine E520S – GPS und gute Kamera für ca. 100€
    EACHINE E511S – viele Flugmodi für wenig Geld
    EACHINE TYRO 99 – kleine Racing Drohne für den Einstieg
    EACHINE WIZARD X220S DROHNE – robuster Racer
    Eachine E016H Mini Drohne mit Altitude Hold

     

    Eachine E520S – GPS und gute Kamera für ca. 100€

    Die Eachine E520S* ist eine Spitzen Anfänger Drohne mit guter 1080p Kamera und GPS Funktionalität. Dadurch lässt sich die Drohne auch für Anfänger sehr leicht fliegen und hat auch komfortable Funktionen wie den „Coming Home“ Modus, mit dem man die Drohne vollautomatisch zum Startpunkt zurück fliegen lassen kann. Der Autopilot quasi :).  Die Drohne bekommt man meist um ca. 100€.

    Mehr zur Drohne in unserem Blogpost für die Eachine E520S.

     

    EACHINE E511S – viele Flugmodi für wenig Geld

    Eachine e511s Anfänger Drohne package set small

    Ein weiteres sehr gutes Einsteigermodell ist die Eachine E511S*. Die Kamera und Grundspezifikationen sind sehr gleich zur oben genannten E520s, jedoch bietet die E511S weit mehr Flugmodi und somit etwas mehr Spaßfaktor. Eine kleine Besonderheit ist auch der automatische Start und Landvorgang den man per Knopfdruck auslösen kann. Preislich bewegt man sich hier auch meist bei ca. 100€.

    Mehr zur Eachine E511s auch hier in unserem Post.

     

     

    EACHINE TYRO 99 – kleine Racing Drohne für den Einstieg

    eachine tyro99 - racing drohne tyro 99 quadcopter fortgeschrittene

    Mit der Tyro 99* wird es dann schon richtig rasant. Diese kleine Racing Drohne bekommt man auch schon für kleines Geld und meist auch schon um ca. 80-100€. Aber aufgepasst, falls ihr Anfänger seid, bei Racing Drohnen gibt es keinen GPS Luxus der einfaches Schweben ermöglicht. Hier muss man schon komplett manuell fliegen und das erfordert schon etwas an Übung. Weiters kommt die Tyro99 nur als ARF (Almost ready to fly) Packet, daher muss auch auch noch ein bisschen basteln & löten bis es ans fliegen geht :). Wenn ihr eine Drohne unter 250 Gramm braucht, solltet ihr auch ein Auge auf die Tyro 79 werfen.

    Mehr zur Eachine Tyro99 auch hier.

     

    EACHINE WIZARD X220S DROHNE – robuster Racer

    eachine wizard x220 renn drohne fpv

    Ein etwas größeres Kaliber ist die Eachine X220S*. Da sie einen größeren Frame hat ist es hier auch möglich eine bessere (größere und schwerere) Kamera für Videoaufnahmen anzubringen. Hier wird meist eine GoPro Session oder Runcam verwendet um den Flug auch aufzuzeichnen da die FPV Kamera in fast allen Racern keine Video Recording Funktion hat . Da sich die Wizard Serie auch als sehr stabil erwiesen hat, ist diese Drohne ein sehr beliebtes Einsteigermodell zum Drohnen Racing und FPV fliegen.

    Hier gibt es auch RTF (ready to fly) Bundles bei denen man nur mehr die Akkus aufladen muss und schon los fliegen kann. Preislich ist man hier meist zwischen 180-200€ dabei beim Bundle von Drohne und Fernsteuerung (Achtung -> eine FPV Brille braucht ihr dann auch noch -> Hier ein kurzer Überblick zu den FPV Brillen).

    Mehr zur Eachine X220s in unserem Blogpost.

     

    Eachine E016H Mini Drohne mit Altitude Hold

    eachine mini drohne E016h anfänger

    Ein sehr cooles Mini Drohnen Einsteiger Modell hat Eachine auch vor kurzem auf den Markt gebracht. Mit ca. 15-20€ kann man hier bei der Eachine E016H* nicht viel falsch machen. Und besonders interessant für absolute Einsteiger ist der Altitude Hold Modus, bei dem die Drohne die Höhe halten kann (wie bei wesentlich teureren DJI oder Eachine Modellen mit GPS). Hier kann man besonders einfach den Drohnenflug erlernen um später dann auf FPV Racer umsteigen zu können.

     

    Im April 2020 hat Eachine auch ein schönes Set namens Novice an FPV Drohnen Komplett Bundles herausgebracht. Hier gibt es 3 Ready to fly FPV Sets, mit den Frames von 75mm bis 135mm und im Preisbereich von 129 – 200$.

  • Eachine Tyro 99 – Racing Drohne für Fortgeschrittene

    Eachine Tyro 99 – Racing Drohne für Fortgeschrittene

    Die Eachine Tyro 99 Racing Drohne unter 100€ im Überblick

    Mit dem Tyro 99 der meist immer unter 100€ zu haben ist etabliert sich Eachine immer mehr zur perfekten Einsteiger Racing Drohnen Marke. Doch da es nur Bausätze vom Tyro 99* gibt ist die Einstiegshürde gegenüber den Wizard x220 und x220s Modellen die es fix und fertig gibt, schon etwas höher.

    Der Tyro hat einen 210mm Frame und ist eine sehr schnelle (von manchen auch als schnellste Einsteiger Drohne bezeichnet), relativ preiswerte Drohne, die jedoch auch schon etwas schwieriger zu fliegen ist. Ein großer Vorteil von Eachine und der Tyro99 generell ist, dass es sehr viele Ersatzteile billig gibt und das die Qualität von Eachine laufend immer besser wird. Wenn man eine noch kleinere Drohne bevorzugt, gibt es noch die Tyro 79 mit einem 140mm Frame, die mit Akku auch unter 250 Gramm Gewicht bleibt.

    eachine tyro99 - racing drohne tyro 99 quadcopter fortgeschrittene

    Zu den Specs der Eachine Tyro 99 Drohne

    • Frame: 210 mm Carbon Frame
    • Gewicht: ca. 450g mit Akku
    • Motoren: 2206 2150KV brushless
    • Flight Controller: F4 flight controller
    • Akku: Lipo 3-5S Akkus
    • Kamera: 700TVL CMOS Camera, 2,8mm Lens
      • Pixels: PAL: 1020H×596V (0.61MP); NTSC: 1020H×508V (0.52MP)
      • Effective pixels: PAL: 976H×582V (0.57MP); NTSC: 976H×494V (0.48MP)
      • Signal system: PAL/NTSC switchable
    • Transmitter (Sender): 5.8G 40CH 0mW/25mw/200mw/600mw switchable VTX

    eachine tyro 99 drohne bausatz einzelteile

    Da beim Bausatz keine Lipo Akkus, Fernbedienung oder FPV Googles dabei sind, könnte man diese kompatiblen Modelle dazu nehmen:

    Falls euch das Zusammenbauen doch etwas zu sehr abschreckt bzw. ihr gleich eine FPV fähige Racing Drohne haben wollt mit Fernsteuerung im Ready to fly Paket, empfehle ich die Eachine Wizard X220s um ca. 205€ bei Banggood*

    Hier noch zur Übersicht aller Eachine Drohnen über die wir bis jetzt berichtet haben.

    Wie immer empfehle ich auch das ihr euch eine Versicherung holt für euren Racer, da hier ein Flyaway doch wahrscheinlicher ist als wie bei Standard DJI Modellen.

    Falls ihr auch eine Versicherung braucht für den Racer, dann gibts hier mehr Infos dazu.

  • Eachine Wizard X220 – kleine FPV Renn Drohne

    Eachine Wizard X220 – kleine FPV Renn Drohne

    Der perfekte FPV Mini Racer – die Eachine Wizard X220 und X220s Drohne

    Mir kommt es vor als würden die Rahmengrößen der Racing Drohnen immer mehr schrumpfen :). Neben 180mm Frames gibt es auch eine Vielzahl an 220mm Rahmen und hier siedelt sich auch der Eachine Wizard x220 an. Auch hier hat Eachine wieder ein gutes Paket für den ambitionierten FPV Drohnen Einsteiger geschnürt. Hier handelt es sich um ein RTF (Ready to fly) Paket. Also gut für alle die keine Zeit oder Lust haben sich ihre Beginner Renn Drohne komplett selbst zusammen zu stellen. Falls ihr schon selbst basteln wollt und noch eine Spur kleiner und schneller gehen wollt bietet sich die Tyro 99  und Tyro 79 Renn Drohnen an.

    Das heißt auch hier, bekommt man die Drohne + Fernbedienung und Akku und braucht eigentlich nur mehr den Akku laden, anstecken und kann los fliegen. Für den First Person View (FPV)  braucht ihr aber noch eine Videobrille oder einen Monitor.

    eachine wizard x220 renn drohne fpv

    Inhaltsverzeichnis: 

    Vorteile des Wizard X220
    Nachteile des Eachine Wizard
    Specs des Wizard X220 Packages
    Update: die Eachine X220s Version
    Zusammenfassung zum Eachine Wizard X220

    Vorteile des Wizard X220

    • Extra Gummischutz um die Videoempfang Übertragungsantenne und Stromkabel zu schützen
    • starke gut sichtbare LEDs unten den Rotoren
    • Neopren Bumper unter den Rotorarmen (für leichteres erhöhtes Starten und Landen)
    • Großes Package an Ersatzpropellern (da diese meist zuerst kaputt gehen)
    • XT-60 Lipo Akku Batterie Anschluß (am praktikabelsten da die meisten Akkus & gängigsten Ladegeräte diesen Anschluß haben zurzeit)
    • sehr stabile Konstruktion die schon einige Crashes aushält
      • sehr durchdacht auch die Verbindung zu den Rotorarmen, die relativ leicht getauscht werden können

    Nachteile des Eachine Wizard

    • Motor Halterungen sind nicht die allerbesten (auch beim Eachine Falcon 250 schon ein kleines Problem) -> aber nicht so schlimm da hier meist nur ein paar kleine Schrauben abreißen -> daher gleich das Ersatzteil Schrauben Lager beim Bestellen auffüllen 🙂
    • Kein Spannungsmelder eingebaut der angibt wenn die Spannung zu niedrig wird und die Akkus leer werden und man landen sollte
      • aber Zusätze wie Spannungsmesser für den Akku -> Lipo Buzzer schafft hier Abhilfe
    • Kein OSD= On Screen Display (keine eingeblendeten Infos direkt am Display) -> Update: bei der neuen Version die sich X220s* nennt, ist das OSD integriert 🙂

    Für viele (und auch mir) als Vorteil gesehen werden auch die Tri Blade (drei blättrigen) Propeller. Die eine stabilere Fluglage des Quadcopters ermöglichen ohne zulasten eines Geschwindigkeitsverlusts. Man merkt einen klaren Unterschied zu den klassischen Double Blade Propellern. Und Achtung auf sehr vielen Produktfotos ist die Runcam 3 (oben am Copter) gleich mit abgebildet, diese ist aber nicht Teil des Lieferumfangs.

    eachine wizard x220 renn drohne fpv komplett paket rtf

    Specs des Wizard X220 Packages:

    Grunddaten & Frame / Rahmen:

    • Länge: 220mm
    • Flugzeit: ca. 12 Minuten (3s Lipo Akku)
    • Gewicht: 484 g (mit dem Akku)
    • Verpackungsgröße: 440 x 300 x 100 mm
    • Verpackungs Gewicht: 0,95 kg

    Flight Controller

    • F3 Flight Controller

    Motor/Rotor Daten 

    • 2205
    • KV : 2300
    • Maximaler Schub: 440 g
    • Länge: 32,2 mm
    • Anzahl der möglichen Zellen (Akku) : 2-4S
    • Durchmesser : 27,9 mm
    • Propeller :  5 inch
    • Gewicht: 25g

    Propeller

    • 5040 3-Blade Propeller
    • Größe: 140*140*65 mm

    ESC

    • Bezeichnung: 20A BLHeli_S  ESC
    • Spannung : 20A
    • Höchst Spannung(10s) : 25A
    • Input Voltage : 2-4S
    • BEC : No
    • Programmierbar : Ja
    • Firmware : Blheli_S
    • Gewicht :7,9 g
    • Größe(PCB) : 27 * 12 mm

    Batterie / Lipo Akku

    • Kapazität(mAh) : 1500
    • Zellen (s): 3
    • Gewicht (g): 120
    • Länge(mm): 89
    • Breite(mm): 19
    • Höhe(mm): 35
    • Anschluß: XT60

    FPV Kamera

    • Sensor : 1/3” CMOS, 700TVL
    • System : PAL
    • Objektiv : 2.8mm IR coated
    • FOV (field of view): 127° diagonal 110° horizontal
    • Gewicht : 12 g

    Fernbedienung

    • Eachine i6 2.4G 6CH

    Update: die Eachine X220s Version

    Unterschiede zur X220 Version sind:

    • 4s Lipo Akkus (statt 3s) und passendes Ladegerät
    • Verbesserte Kamera und verbesserte Antenne
    • OSD ist „out of the box“ mit dabei (on screen display)

    Das wohl beste Feature ist das OSD, also die Display Anzeige von Parametern während des Fluges in der FPV Brille. Hier gibts auch noch mehr Tipps zu den FPV Brillen von uns. Zurzeit gibts das Ready to Fly Package bei Banggood um ca. 205€*

    Zusammenfassung zum Eachine Wizard X220:

    Grundsätzlich wieder ein sehr guter Einsteiger Racing Quadcopter. Vor allem der Preis bzw. das gute Preis / Leistungsverhältnis wird viele überzeugen, da man das Package um ca. 170€ bei Banggood* bekommt. Wenn man die Transporttasche* auch noch dazu nimmt um ca. 25€ ist man noch immer unter 200€. Aber aufgepasst, das Manual ist zurzeit noch immer nur auf Englisch verfügbar und es gibt auch die X220s (s Version)* um ca. 205€, die bereits ein OSD inkludiert hat und für stärkere Lipo Akkus (4s) ausgelegt ist und eine geringfügig bessere Kamera hat. Für Anfänger würde ich aber eher die normale Version mit den etwas schwächeren 3S Akkus empfehlen. Damit ihr auch gleich FPV fliegen könnt, fehlt nur noch die Videobrille, hier hat Eachine auch ein Spitzen Einsteigermodell am Markt mit der Eachine EV100* um ca. 90€

    Weitere Ersatzteile gleich mitzubestellen bietet sich auch an, da man sonst lange warten muss um weiter zu düsen 🙂

    Hier noch ein Überblicks-Link zu den verfügbaren Ersatzteilen zum Wizard X220 bei Banggood*.

    • Ersatzarme
    • 1-2 Ersatzakkus
    • 1 Ersatzantenne

    sind meist eine gute Idee, da diese Teile bei den ersten Crashes oft kaputt gehen.

    Falls ihr auch eine Versicherung braucht für den Racer, dann gibts hier mehr Infos dazu.

    Hier noch zur Übersicht aller Eachine Drohnen über die wir bis jetzt berichtet haben.

    Keine Drohnen News mehr verpassen? -> Hier geht’s zur Anmeldung für unseren monatlichen Newsletter