Schlagwort: apple

  • Bluetooth und Wlan am iPhone schnell deaktivieren

    Bluetooth und Wlan am iPhone schnell deaktivieren

    Kurzbefehl mit Icon: Bluetooth und WLAN auf dem iPhone schnell deaktivieren

    Das Kontrollzentrum von iOS erlaubt zwar das schnelle Trennen von WLAN und Bluetooth, deaktiviert sie jedoch nicht vollständig. Wer Bluetooth und WLAN mit einem einzigen Fingertipp wirklich ausschalten möchte – etwa um Akku zu sparen oder Funkverbindungen gezielt zu unterbrechen – kann dies über die „Kurzbefehle“-App realisieren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich ein eigener Kurzbefehl inklusive Homescreen-Icon dafür erstellen lässt.

    Hintergrund: Unterschiede im Kontrollzentrum

    Wenn Nutzer:innen im Kontrollzentrum auf die Bluetooth- oder WLAN-Schaltfläche tippen, wird die Verbindung lediglich getrennt, nicht aber vollständig deaktiviert. Die Funkdienste bleiben im Hintergrund aktiv. Eine vollständige Deaktivierung ist nur über die Einstellungen oder per Automatisierung möglich.

    Mit einem Kurzbefehl lässt sich dieser Vorgang vereinfachen und direkt über ein Homescreen-Symbol ausführen.

    Voraussetzungen

    • iPhone mit iOS 16 oder neuer
    • Die App „Kurzbefehle“ (ab Werk vorinstalliert)
    • Optional: Eigene Icons für die Gestaltung des Homescreen-Shortcuts

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. Kurzbefehl erstellen

    1. Kurzbefehle-App öffnen
    2. Auf „+“ tippen, um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen
    3. Oben auf „Namen“ tippen, z. B. „Funk aus“

    2. Aktionen hinzufügen

    • Aktion 1: „Bluetooth einstellen“
    • Suche nach „Bluetooth“ und wähle „Bluetooth einstellen“
    • Setze den Schalter auf Aus
    • Aktion 2: „WLAN einstellen“
    • Suche nach „WLAN“ und wähle „WLAN einstellen“
    • Setze den Schalter ebenfalls auf Aus

    Tipp: Die Reihenfolge der Aktionen spielt keine Rolle. Beide werden nacheinander ausgeführt.

    3. Kurzbefehl auf dem Homescreen ablegen

    1. Auf den Teilen-Button (Quadrat mit Pfeil nach oben) unten tippen
    2. „Zum Home-Bildschirm“ auswählen
    3. Hier lässt sich ein Name und Icon für den Shortcut festlegen
    • Für bessere Übersichtlichkeit empfiehlt sich z. B. ein Symbol wie „🚫📶“ oder ein eigenes Icon
    1. Mit „Hinzufügen“ bestätigen

    4. Berechtigungen vergeben

    Beim ersten Ausführen des Kurzbefehls kann iOS nach einer Bestätigung fragen, ob Systemfunktionen gesteuert werden dürfen. Diese Berechtigungen müssen erteilt werden, damit der Kurzbefehl korrekt funktioniert.

    Einschränkungen und Hinweise

    • Apple erlaubt in iOS keine vollständige Automatisierung ohne Nutzerinteraktion für Systemfunktionen wie Bluetooth oder WLAN. Daher ist ein manueller Fingertipp zum Ausführen notwendig.
    • Bei eingeschränkten Profilen (z. B. in MDM-Umgebungen) kann die Steuerung unter Umständen blockiert sein.

    Fazit

    Mit der Kurzbefehle-App lassen sich einfache Systemfunktionen wie das Deaktivieren von Bluetooth und WLAN effektiv zusammenfassen und als Icon auf dem Homescreen ablegen. Gerade für Nutzer:innen, die unterwegs regelmäßig zwischen Funkprofilen wechseln oder bewusst auf Funkstrahlung verzichten möchten, bietet dieser Ansatz eine komfortable Lösung – ganz ohne den Umweg über die Einstellungen.

  • MacBook Grafikkarte aufrüsten mit The Wolfe GPU

    MacBook Grafikkarte aufrüsten mit The Wolfe GPU

    Pimp my Macbook Grafikkarte aufrüsten mit externer GPU Lösung

    Beim Kauf eine MacBooks ist man immer ganz stolz und kann kaum glauben was dieses Wunderding alles so leistet und wie schnell es ist. Im Laufe der Jahre relativiert sich die Sache jedoch immer ein bisschen und bei aufwendigen Spielen, Foto- und Video-Bearbeitungen und VR ächzt ein paar Jahre älteres MacBook dann doch schon ganz schön auf.

    the wolfe lostindrones externe GPU Macbook Grafikkarte aufrüsten

    Und gerade für dieses Problem ist mir letztens „The Wolfe“ auf Kickstarter untergekommen. Quasi eine externe Grafikkarte mit Thunderbolt Anschluss die dem MacBook wieder die nötige Grafikpower gibt um mit neuen Modellen mithalten zu können. Diese Lösung gibt es dann in diversen Varianten von der DIY Zusammenbau Lösung bis zur Pro Version mit noch mehr Power.

    Also kurz, eine recht coole Idee, vor allem nachdem man meist schon einen SSD Platte und mehr RAM hinein geknallt hat in sein MacBook, kann man hier mittels GPU Chip extern noch einiges rausholen.

    Macbook Grafik Boost für

    • Spiele
    • Video und Grafikbearbeitung
    • VR Anwendungen

    the wolfe lostindrones macbook grafikkarte nachrüsten vergleich spiel

    Wie immer ist der Spaß nicht ganz billig mit ca. 399$. Aber wenn damit der Laptop noch mal 2 Jahre gut mithält zahlt sich das schon aus. Und sehr praktisch ist auch dass dieses Ding einfach eine schöne Metallbox ist die man einfach verbindet mit dem Macbook und fertig. Plug und Play und  das Macbook Grafikkarte aufrüsten wird somit zum Kinderspiel ohne irgendwo wild herum schrauben zu müssen.

    Denn wenn es den meisten Leuten so geht wie mir, dann bin ich spannungsmäßig immer kurz vorm Herzinfarkt wenn ich mein MacBook zerlegt hatte und ein Hardware Teil getauscht habe. Daher ist es ganz gut wenn einem das mal erspart wird beim Aufrüsten 🙂

    Der zweite große Plus Punkt ist wohl auch die Portabilität, weil man the Wolfe auch einfach ein packen kann und zu einem anderen MacBook mitnehmen kann und dort dann weiterarbeiten und die zusätzliche Grafik Power also leicht überall hin mitnehmen kann, wo man sie gerade braucht.

    Coole Idee und ansprechende Umsetzung. Jetzt muss ich nur noch das nötige Kleingeld auftreiben, haha.

     

  • Apple Music und iCloud Mediathek deaktivieren

    Apple Music und iCloud Mediathek deaktivieren

    Das ganze ist zwar ein bisschen Off-topic aber da ich selbst kurz vor dem verzweifeln war gibts diesen Blogpost. Google lieferte nicht gleich die nutzerfreundlichsten Ergebnisse, daher hab ich mir gedacht ich schreib hier mal eine kleine Anleitung zum iCloud Mediathek deaktivieren.

    Interessanterweise ist Apple Music recht invasiv und es geht schon ziemlich ins Detail wie und wo Titel (songs) mit DRM-Schutz (DRM = Digital Rights Management = Kopierschutz) versehen werden. Aber kurz gefasst, wenn man als 0815 User Apple Music installiert, könnte man Probleme haben seine bisherigen Titel danach auf sein iPhone / iPad / iPod ziehen zu können. Die iCloud Mediathek wird automatisch eingeschalten und man bekommt dieses „Service“ auf allen Geräten gleich mit aktiviert. So wars zumindest bei mir.

    Das größte Problem bei vielen Nutzern war dann der vermeintliche Verlust gekaufter Titel.

    Der Ausweg um wieder Titel auf mein iPhone zu bringen, die ich nicht erst nach Aktivieren von Apple Music und somit der iCloud Mediathek gekauft habe, sondern schon davor gekauft hatte:

    iCloud Mediathek deaktivieren

    Und so gehts am Mac. In den Ordner “Musik -> iTunes -> Previous iTunes Libraries”

    icloud itunes deaktivieren

    Dort sucht man nach der letzen .ITL Datei die ein Änderungsdatum hat bevor man Apple Music aktiviert hat. Zum gleichen Zeitpunkt hat sich nämlich höchstwahrscheinlich auch die iCloud Mediathek eingenistet.

    icloud itunes deaktivieren

    In meinem Fall wurde Apple Music ca. am 08.Juli aktiviert, daher ist die Datei von 06.Juli ausreichend.

    Bevor man diese Datei kopiert, geht man wieder zurück um ein Verzeichnis in “Previous iTunes Libraries” und benennt die aktuellste Datei um. Dann kann man die alte Datei, in meinem Fall wie gesagt die Datei von 06.Juli kopieren und in das “Previous iTunes Libraries” Verzeichnis einfügen.

    ! Achtung, ich hab es zwar nicht konkret getestet aber ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht Playlists die man in dem Zeitraum zwischen alter ITL und der aktuellsten ITL Datei erstellt hat, dann weg sind.

    iCloud am iPhone deaktivieren

    Als zweiter Schritt folgt dann noch die Deaktivierung am iPhone bzw. iPad oder iPod. Hier hat es bei mir gereicht, dass ich in Einstellungen -> iCloud -> iCloud Drive auf AUS gesetzt habe.

    icloud deaktivieren 3

    icloud deaktivieren 4

    Wenn man dann iTunes schließt und danach wieder öffnet sollte das Music übertragen auf die Geräte wieder funktionieren. Und keine Angst Beats One kann weiterhin gehört werden ?

    Wenn mans noch genauer wissen will, hier ein sehr guter ausführlicher Artikel dazu von schimanke.com