Schlagwort: racing

  • DJ Avata – Racing Drohne für alle

    DJ Avata – Racing Drohne für alle

    Die DJI Avata ist da. Eine Racing Drohne mit der wohl jeder umgehen kann. DJI liefert hier auch gleich das Racing Drohnen Komplettpaket mit FPV Videobrille und Controller. Sehr sehr wichtig für FPV Einsteiger ist auch der gute Rundumschutz der DJI Avata mit dem viele Crashs schon mal unbeschadet überstanden werden können. Doch jetzt zu den Details.

    Inhaltsverzeichnis:

    Die Alleskönner Racing Drohne von DJI hat ihren Preis

    Doch wie schnell und wie lange kann mit mit der DJI Avata fliegen?

    Der Unterschied der Avata zur DJI FPV Drohne

    Die weiteren Specs und Besonderheiten der DJI Avata

    Zusammenfassung zur DJI Avata

    Die Alleskönner Racing Drohne von DJI hat ihren Preis

    Grundsätzlich bekommt man natürlich Top Qualität für sein Geld bei DJI, dennoch ist der Preis für Einsteiger schon etwas hoch, denn mit 1.149€ für die DJI Avata Fly Smart Combo (DJI FPV Goggles V2) ist erst ein sinnvoller Einstieg möglich. Hier bekommt man die Avata mit der älteren DJI FPV Videobrille. Für das volle kristallklare low latency Vergnügen muss man dann schon 1.429€ für das DJI Avata Pro-View Combo (DJI Goggles 2) Set auf den Tisch legen. Also schon mal recht happig. Natürlich gibt es die DJI Avata auch standalone um 579€, aber ohne DJI FPV Videobrille wird man nicht viel Spaß haben, da die FPV Videoübertragung nur mit den DJI Brillen kompatibel ist. Zum Standalone Preis muss man sagen, das dieser eigentlich sehr gut ist wenn man vor allem die hohe Crashsicherheit der Drohne miteinbezieht.

    Doch wie schnell und wie lange kann mit mit der DJI Avata fliegen?

    Da es ja eine Racing Drohne ist, sollte die Avata auch recht flott sein :). Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 97kmh angegeben. Also doch recht schnell. Die Akkudauer wird mit max. 18 Minuten Flugzeit angegeben. Und diese zwei Specs sind finde ich besonders interessant. Hier sehe ich den großen Unterschied zu selbstgebauten Racing Drohnen und den billigeren Modellen von anderen Herstellern die quasi ready to fly sind. Die DJI Avata ist sehr schnell und hat aber trotzdem eine relativ gute Akkuleistung und damit lange Flugdauer. Das heißt hier kann man auch mal als Anfänger anständig FPV üben, ohne 10 Akkus mitschleppen zu müssen und diese stundenlang (oder mit großem Spezialladegerät) laden zu müssen.

    Von der Convenience für Consumer die das nötige Kleingeld haben, also sehr sehr gut gemacht von DJI.

    Der Unterschied der Avata zur DJI FPV Drohne

    Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zur Vorgänger Racing Drohne von DJI? Im großen und ganzen würde ich sagen das verbesserte Sichtfeld ohne Propeller im Bild zu haben 🙂 und natürlich auch einige weitere Verbesserungen wie Flugdauer, Abmessung (noch kleiner) und gaaaanz wichtig, die Propeller Guards die die etwas kleinere Drohne so gut wie rundum schützen.

    Die weiteren Specs und Besonderheiten der DJI Avata

    Besonders interessant finde ich auch die „Notbremse“ Funktionalität mit der die Drohne wirklich flott gestoppt werden kann. Einzig etwas gewöhnungsbedürftig ist wohl der Steuerungsstick.

    Für geübte Drohnenpiloten wird es wohl eine gewisse Umstellung sein mit diesem „Stick“ zu fliegen statt mit einer normalen Funkfernsteuerung im gewohnten Design.

    Weiters sind das große Highlight auch die integrierten Propeller Schützer die die Drohne quasi rundherum schützen. Das wird bei dem teuren Preis schon einige Tränen ersparen bei den Crashes die man gerade als Anfänger doch häufiger produzieren wird 🙂

    Im Vergleich zu „herkömlichen“ FPV Drohnen hat man bei DJI auch gleich 4k Recording mit dabei ohne sich Gedanken um eine extra Cam zum Aufnehmen des Videomaterials zu machen bzw. oder noch extra in eine GoPro investieren muss.

    Die Specs der DJI Avata Racing Drohne:

    • Intuitive Steuerung mit „Bewegungssteuerungseinheit“ statt herkömlicher Funke 🙂
    • 4K/60fps Video mit 155° Sichtfeld
    • Leistungsstarke Videostabilisierung
    • Gewicht: ca. 410 g
    • Größe / Abmessungen: 180 × 180 × 80 mm
    • Crashschutz und Sicherheit durch integriertem Propellerschutz
    • Reichweite: 10km 1080p/100fps Videoübertragung mit Latenz von 30 ms
    • Kamera: Blende: f/2,8
    • Kamera: Foto: Effektive Pixel: 48 MP
    • Flugzeit / Flugdauer: Max. Schwebeflug: 18 Minuten
    • Speicher: 20GB Speicherplatz intern
    • Maximale Geschwindigkeit / Höchstgeschwindigkeit: 97km/h

    Zusammenfassung zur DJI Avata

    Kurz gesagt hat hier DJI wieder mal ein großartiges Stück Technik abgeliefert, speziell für FPV Flieger die etwas Geld übrig haben und denen das basteln doch zu viel Arbeit ist. Für Einsteiger doch etwas teuer, da der Spaß erst wirklich anfängt wenn man das Bundle mit der DJI FPV Videobrille wählt. Dennoch auch für Einsteiger gut geeignet weil die „Notbremsen“ Funktion doch wirklich praktisch ist und die Prop Guards / Propellerschützer doch sehr gut vor den vielen leichten Crashes schützen werden. Speed gibt es dennoch genug mit fast 100km/h Spitzengeschwindigkeit und mit den kompakten Abmessungen ist die Drohne auch sehr gut überallhin mitzunehmen.

  • Eachine Falcon 250 – Einsteiger Racing Quadcopter Drohne

    Eachine Falcon 250 – Einsteiger Racing Quadcopter Drohne

    Eachine Falcon 250 – Der preiswerte robuste Quadcopter Racer für Einsteiger

    Nachdem ich mit dem kleinen Cheerson CX 10 und dem Phantom 2 schon ein wenig Erfahrung gesammelt hatte, wurde es langsam Zeit für eine Racing Drohne namens „Eachine Falcon 250″*.

    UPDATE Oktober 2018: ! Achtung Falcon 250 und Pro Version sind gerade out of Stock bei Banggood. Wenn ihr eine schnell eine Alternative sucht dann vielleicht den Eachine Wizard X220 mal ins Auge fassen.

    Zuerst war ich etwas vom Marketing für den Walkera Runner 250 Quadcopter geblendet und hab mir gleich mal die RTF (Ready to fly) Version gekauft. Jedoch war ich nicht sehr begeistert und die erste Version hatte noch sehr viele Kinderkrankheiten und machte mir viel mehr Ärger als Freude. Doch der Wunsch endlich mit dem Drone Racing zu beginnen war größer als der Ärger und daher war für mich klar, es muss weitergehen 🙂 Nach den Querelen mit Walkera war ich ein wenig skeptisch und steckte bedeutend mehr Zeit in die Recherche bevor ich mir den Eachine Falcon 250 bestellt habe, doch es hat sich definitiv ausgezahlt. Hier erfahrt ihr warum 🙂

    Inhaltsverzeichnis: 

    Doch jetzt zum Eachine Falcon 250:

    Drone Racing ist zwar erst in der Anfangsphase aber ich denke in 2016 bzw. 2017 wird weltweit der große Boom kommen (ESPN Video zu Drone Racing). Ständig drängen neue Hersteller und Modell auf den Markt und die Entwicklungen und damit auch die sinkenden Preise sind rasant.

    Früher war das ganze Modellflieger Segment eher eine Domäne der Hardcore-Bastler doch durch immer mehr RTF (Ready to fly) Versionen ändert sich das Bild dramatisch. Vor 1-2 Jahren waren diese RTF und PNF (Plug and Fly) Modelle ziemlich teuer, im Bereich von ca. $ 400- $ 500. Doch jetzt bewegt sich das ganze schon knapp untern die 300€ Marke und die Preise sinken weiter.

    Und hier ordnet sich auch der Eachine Falcon 25o ein. Mit dem Kampfpreis von ca. 200€ in der Ready to Fly Version* ist der Racing Quadcopter Einstieg schon recht erschwinglich. Der Quadcopter ist sehr gut geeignet für  alle Flieger die schon etwas Flugerfahrung mit Micro-Quads oder AV-Drohnen haben und jetzt den Umstieg zu den Racing Dronen machen wollen.

    Update Jänner 2017: Mittlerweile gibt es auch den Eachine Falcon 250 Pro*, der mit einer etwas besseren Ausstattung daherkommt. Mehr Details dazu am Ende des Blogposts.

    In den nächsten Absätzen werde ich mal versuchen den Falcon zu bewerten und ein bisschen auf die Eigenheiten des Racers einzugehen.

    Unpacking Falcon 250 – was kriegt man fürs Geld

    Der Eachine Falcon kommt in zwei Konfigurationen, entweder RTF inklusive  der Flysky I6 Fernbedienung oder als PNF Variante, ohne Fernbedienung. Im Gegensatz zu Walkera, setzt Eachine nicht unbedingt auf schöne Verpackung. Aber wie ja bereits erwähnt habe, konnte ich mit dem Walkera Racer überhaupt keine guten Erfahrungen machen, daher sag ich mal die Verpackung tut hier nichts zur Sache :).

    Ein persönliches Highlight für mich ist, dass der Falcon 250 auch gleich mit einer praktischen kleinen Kunststoff Tragetasche kommt. Dort bringt man ohne Probleme den Racer und die Fernbedienung und noch etwas Zubehör unter.

    • Eachine Falcon 250 Quadcopter
    • 1x Lipo Akku (und Klettband zum befestigen am Quadcopter)
    • 1x Ladegerät für Lipo Akku
    • 1x Fernbedienung
    • 1x Tragetasche

    Eachine Falcon 250 RTF set

    Das ganze Paket auf Banggood um zurzeit ca. 200€ verfügbar. *

    Die wichtigsten Specs zum Racer:

    • Frame Kit Abmessungen: 230 x 245 x 90mm
    • Gewicht: 408 g (ohne Lipo Akku und ohne Propeller)
    • Gewicht inkl. Lipo Akku und Propeller: 535 g
    • Kompatibel mit max. 6 inch Propeller Größe
    • Kompatibel mit 2206,2208 Motoren
    • Kann mit 4S/3S Lipo Akkus betrieben werden
    • Spannung (akkus):2-4S Lipo

    Link zum offiziellen Eachine Falcon 250 Manual (leider nur auf Englisch und ziemlich dürftig, da es eher eine nur Blaupause ist vom Falcon Modell)

    Ready to Fly – der Eachine Falcon 250 ist fix und fertig flugbereit

    Alles was man tun muss für Jungfern Flug ist eigentlich nur Akku laden und Batterien rein in die Fernbedienung, und schon kanns los gehen. Die Fernbedienung ist bereits eingerichtet und vorab „gebunden“ an den Falcon. Der einzige aktive Schalter dem schon eine extra Funktion zugewiesen ist, ist der Flugmodus-Schalter. Der Eachine Falcon 250 Flight Controller ist auch bereits voll konfiguriert  (CC3D), und fliegt sich mit den Out-of-the-box Einstellungen auch sehr gut. Für Profis kann man auch ohne Probleme eine andere Software auf den Flight Controller spielen.

    FPV Ready und FPV Videobrillen

    Der Quadcopter kommt inklusive installierter FPV Kamera und Sender. Das heißt man braucht nur noch einen Bildschirm oder eine FPV (First Person View) Videobrille und schon steht dem (Video) Flug Vergnügen nichts mehr im Wege.

    Update August 2017 – Eachine EV100 FPV Drone Racing Goggles: 

    Gerade hab ich diese FPV Brille entdeckt, die in Kürze verfügbar sein wird zum Banggood Jubiläum am 07.September für einen Tag statt ca. 300€ um 80€. (Stand: 19.08.17, nur auf Vorbestellung). Aber der Preis ist mit ca. 80€ unschlagbar, da sie schon sehr nahe an die Fatshark Varianten herankommt und eigentlich sogar mehr Funktionalität bietet als die Fatshark Einsteiger Modelle, die ca. das 3-fache kosten. Also falls ihr noch eine Top FPV Brille zum Einstieg ins FPV Racing sucht würde ich zurzeit die Eachine EV100 am 07.09.17 bei Banggood* empfehlen.

    eachine vr100 fpv drohnen racing video brille

    Generell habe ich bis jetzt gute Erfahrungen mit den Billig Versionen von Quantum und der Eigenbau Varianten von Eachine gemacht. Wobei die Eachine VR-007 Videobrille* (inkl. Funk-Empfänger) eine Spur mehr kostet mit ca. 50€, aber wirklich jeden Cent wert ist. Ein paar Monate bin ich auch mit diesem Modell geflogen.

    eachine vr-007 fpv videobrille

    Klar ist man mit einer Fatshark Videobrille* noch besser unterwegs, aber dafür muss man auch etwas tiefer ins Börserl (ca. 300€) greifen.

    Update April 2017 zu den FPV Videobrillen: Die Preise purzeln weiter und Eachine hat schon wieder neue, bessere und noch mal billigere Modelle auf den Markt gebracht.

    • Eachine EV800 mit 800 x 480 Auflösung*, 5.8G 40CH Raceband Auto-Searching und dem besondern Gimmick, dass man den vorderen Bildschirm Teil abnehmen kann und als FPV Bildschirm verwenden kann :). Und das ganze um ca. 55€

    eachine ev800 fpv videobrille

    • Eachine EV800 mit 800 x 480 Auflösung* inkl. DVR und extra zweiter Antenne für verbesserte Empfangsmöglichkeiten. Hier der Oberkracher, der eingebaut DVR Recorder mit dem die Flüge gleich auf eine SD Karte aufgenommen werden können. Für ca. 79€ auch ein ziemlicher Kampfpreis.

    Eachine VR D2 Pro - fpv videobrille

    • Eachine Goggles Two – HD 1080p HDMI FPV* – wie im Titel beschrieben eine HD FPV Videobrille für nur ca. 139€. Sie sind zwar etwas größer aber dafür kann man sie z.Bsp mit den DJI Quadcoptern nutzen und damit HD Bild genießen. HDMI Out von z.Bsp: Phantom 4, Mavic Pro kann direkt angeschlossen werden.eachine googles two - fpv videobrille hd

    Die FPV Kamera des Falcon 250 selbst ist voll neigbar und ermöglicht dadurch höhere Geschwindigkeiten, da bei großen Speed der Quadcopter mehr nach vorne kippt und man das mit der Kamera ausgleichen muss um noch etwas sehen zu können. Beim „Schwester Modell“, dem Eachine Racer 250* gibt es auch ein  On Screen Display (OSD), womit man den Akkustand und die Flugzeit am Bildschirm angezeigt bekommt. Aus einem mir nicht bekannten Grund aber fehlt diese Funktion beim Eachine Falcon. ABER das wurde bei der Pro Version korrigiert und hier gibt es jetzt auch ein OSD.

    Vorteile & Nachteile beim Eachine Falcon 250

    Vorteile:

    • Im Gegensatz zum Eachine Racer* ist der Falcon gebaut für Speed. Die Motoren sind mit speziellen Halterungen vor installiert, die eine 10 Grad Neigung nach vorne bewerkstelligt. Dadurch „zieht“ der Falcon immer schon nach vorne. Zu Beginn war das sehr störend für mich und daher hab ich diese Halterungen beim meinem Modell wieder entfernt. Und keine Angst, das geht ziemlich einfach.

    Hier ein Bild von meiner umgebauten Version, ohne die 10 Grad vorwärts Motorneigung.

    eachine falcon 250 ohne motorneigung

    Hier gibt es entweder die Möglichkeit die Motorhalterungen zu entfernen (wie ich es gemacht habe), oder Softwareseitig der 10 Grad Neigung entgegen zu wirken.

    • Der Falcon ist robust gebaut und hat bei mir schon einige sehr wilde Crashes unbeschaden überstanden. Hier mein Tipp zumindest ein Ersatz Schrauben Set mit zu bestellen, da bei harten Crashes die Motoren vom Arm abreißen und man dann keine Ersatzschrauben hat um sie wieder zu befestigen. Und wie gesagt, das einzige was bis jetzt kaputt ging, waren abgerissene Schrauben und ein paar verbogene Propeller :).
    • Die mitgelieferte Tragetasche ist nettes Goodie und ich verwende sie seit dem ersten Tag.
    • Sehr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Ready to Fly für wenig Geld)

    Nachteile: 

    • Die Anleitung für den Falcon fehlt im Package. Auch online gibt es nicht wirklich etwas offizielles und wenn man kein geübter Flieger ist und schon Erfahrung mit anderen Modellen hat, ist es sicher schwierig den Vogel in die Luft zu bekommen.
    • Die FPV Kamera ist ok, aber im Gegensatz zur Kamera beim Eachine Racer etwas schlechter. Mir sind vor allem Schwächen aufgefallen bei Hell/Dunkel Übergängen. Hier sieht man zeitweise relativ wenig beim Fliegen. Aber hier handelt es sich um Nörgeln auf hohem Niveau.
    • Die Fernbedienung ist nicht wirklich high-end und wirkt etwas billig. Aber nicht falsch verstehen, sie funktioniert perfekt und tut was sie soll, aber was mich persönlich gestört hat war auch dass die Steuerknüppel extrem scharf waren (also etwas schlechtere Materialien, die hier verwendet wurden).
    • Videoempfänger und Antenne sind auch nicht „top of the line“ wie man so schön sagt, aber tun wie die Fernbedienung auch ihren Job und reichen vollkommen für den Anfang.
    • Schade ist hingegen das fehlende OSD (On Screen Display = Live Anzeige der Flugdaten am Bildschirm/FPV Brille). Vor allem weil es ja auch beim Schwestermodell, dem Eachine Racer verfügbar ist. Update: in der Eachine Falcon 250 Pro Version ist das OSD jetzt inkludiert.

    Als letztes sei auch noch erwähnt dass man nur an den USB Anschluss kommt wenn man den Falcon aufmacht. Das ist auch ein grober Designfehler, aber damit kann man leben weil das Gerät out of the box schon sehr gut eingestellt ist. Update, auch beim Pro behoben und jetzt leicht zugänglich. 

    Das hört sich jetzt nach vielen Nachteilen an, aber eigentlich ist es Jammern auf hohem Niveau, da der Eachine Falcon 250 ein ungeschlagenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und der perfekte Einstiegsracer ist.

    Fliegen mit dem Eachine Falcon 250

    Wie man vom Namen schon erahnen kann ist der Falcon sehr schnell. Und im Gegensatz zum Walkera Runner 250 fliegt der Falcon ohne Murren und viel herum probieren wie auf Schienen (wenn es windstill ist). Ich denke mit dem Falcon kann man auch schon bei richtigen Racing Events gut mithalten, vorausgesetzt man beherrscht ihn komplett. Allen Anfängern empfehle ich, wie eingangs schon erwähnt, zumindest einige Flugstunden mit etwas einfacheren Modellen zu sammeln, oder mit einem Mini Quadcopter wie den Cheerson CX-10* noch indoor zu starten bis man sich halbwegs sicher fühlt im Umgang mit dem Quadcopter. Hier noch mehr Infos zum Cheerson für Anfänger.

    Update – Die Pro Version des Eachine Falcon 250 ist da:

    Im November 2016 kam auch noch die Pro Version des Falcon 250* um ca. 200$ auf dem Markt. So mancher fragt sich jetzt wo der große Unterschied liegt? Hier also die Änderungen zum normalen Modell:

    • OSD (Flugdaten werden live angezeigt) System ist jetzt inkludiert
    • USB Anschluss ist jetzt einfach zugänglich nach kleinen Änderungen am Gehäuse
    • 40 Kanal Video Transmitter statt 32 Kanal Video Transmitter
    • Neue Motorhalterungen in durchsichtigen Plexiglas (statt Rot)
    • LEDs vorne und hinten

    eachine falcon 250 pro - set lostindrones eachine falcon 250 pro leds

    Also eigentlich nur kleine Verbesserungen, aber man merkt das Eachine die Kritik der Community ernst nimmt  und die Verbesserungen eingeführt hat 🙂

    Eachine Falcon 250 Pro Anleitung – Tutorial

    Da ich leider selbst die Pro Version noch nicht habe, kann ich keine ausführliche Anleitung dazu schreiben. ABER ich habe eine großartige Anleitung auf diesem Blog gefunden -> blog.dronetrest.com/falcon-250-pro-getting-started-guide-the-missing-manual

    Wie der Titel schon sagt: „The missing manual“ wird hier sehr ausführlich erklärt wie man den Falcon konfiguriert, die Fernbedienung neu binden (verbinden) kann, den Quadcopter startet, Akkus richtig lädt und viel mehr. Und da von der Pro Version zur normalen Version nicht so viel um ist, ist es auch ein sehr gutes Tutorial für den Falcon 250. Aber auch hier sei erwähnt, wenn ihr bereits etwas Flugerfahrung habt könnt ihr mit der RTF (Ready to fly) Version des Falcon auch gleich loslegen.

    Zusammenfassung

    Neben dem etwas herum nörgeln bleibt der Eachine Falcon 250 für mich trotzdem der perfekte Racing Einsteiger Quadcopter. Man muss natürlich schon etwas an Erfahrung mitbringen, da der Falcon sehr agil und wendig / bissig reagiert, aber dafür hat man auch ein extrem flottes Gerät in der Luft. Nach einigen Flügen hat man sich an den Quadcopter gewöhnt und das High Speed Fliegen von geraden Strecken alleine bringt schon gehörigen Nervenkitzel 🙂

    Durch die robuste Bauweise überlebt der Falcon auch so einiges und man muss nicht ständig herumbasteln um das Teil wieder in die Luft zu kriegen, was ich auch als großen Vorteil für Einsteiger sehe. Für wenig Geld bekommt man mit der RunCam2* bzw. mittlerweile RumCam3* mit (1080p / 60fps) auch eine gute Möglichkeit seine Flüge aufzuzeichen.  Und recht heftige Crashes hält das gute Gerät auch noch aus -> siehe Video 🙂

    Ein kleiner Tipp noch am Rande, da es für die Runcam noch immer keine Lens Caps gibt. Einfach die bereits überall verfügbaren Lens Caps von einer GoPro* drauf schnallen 🙂

    lencap variante für die runcam 2 runcam 2 mit lenscap auf eachine falcon 250

    Versicherung oder keine Versicherung für die Drohne?

    Da die Rechtslage etwas verzwickt ist und oft in den Gesetztexten das Gewicht der Drohne eine wichtige Rolle spielt, würde ich euch empfehlen mal hier auch etwas weiter zu lesen zum Thema Haftpflichtversicherung. Nach meinem Verständnis ist man (gerade bei Racing Drohnen) mit einer Versicherung gut beraten, da die Sicherheitsmechanismen meist doch nicht so ausgereift sind wie bei den massentauglicheren DJI Modellen.

    UND nicht vergessen, wenn man bei Banggood* (dem Quadcopter Dealer meines Vertrauens) bestellt auch gleich mal massig Ersatzteile und Zusatzakkus mit bestellen. Irgendwas geht immer kaputt und dann 3 Wochen warten auf das Ersatzteil macht auch keinen Spaß.
    Hier noch meine Empfehlungen zu den Ersatzteilen:

    King Kong Ersatz Propeller* –  da diese meist als erstes dran glauben müssen bei den Crashes. Und die King Kong Propeller in Foren und auch meiner Meinung nach mit Abstand das beste Preis / Leistungsverhältnis haben.

    Ersatzarme für Eachine Falcon 250* bzw. gleich ganzen Frame* als Ersatzteillager. UND GANZ WICHTIG einen Schraubensatz mit bestellen*, da wie oben schon erwähnt, bei Crashes oft der Motor vom Arm abreißt (also eigentlich nur die Schrauben abreißen).

    Ersatzakkus – Lipo Akkus* – 3s mit 11v und möglichst hoher c-Zahl

    Explosionssichere Sicherheitstasche für die Lipo Akkus*

    Dann bleibt nur mehr eins zu sagen: Viel Spass beim Fliegen.

    Kauftipps und Links zusammengefasst – Einsteiger Quadcopter Racing Setup:

    Update Oktober 2018: Da es leider so aussieht also würde kein Falcon 250 mehr nachproduziert werden -> vielleicht den Eachine X220 ins Auge fassen.

    Hier noch zur Übersicht aller Eachine Drohnen über die wir bis jetzt berichtet haben.

    Keine Drohnen News mehr verpassen? -> Hier geht’s zur Anmeldung für unseren monatlichen Newsletter