DJI Neo im Test: Kompakte Lifestyle-Drohne mit smarter Technik und starken Features
Technische Highlights der DJI Neo
Mit der DJI Neo präsentiert DJI eine leichte, benutzerfreundliche Drohne im kompakten Design, die sich besonders an Content Creator, Einsteiger und Gelegenheitspiloten richtet. Technisch liegt sie zwischen der Mini 2 SE und der Mini 4 Pro – bietet aber ein eigenständiges Gesamtpaket, das in seiner Klasse überzeugt.
Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
-
- Gewicht: unter 249 g (registrierungsfrei in vielen Ländern)
-
- Abmessungen (gefaltet): 148 × 94 × 64 mm
-
- Kamera: 1/1,3-Zoll CMOS-Sensor mit f/1.7 Blende
-
- Auflösung: Fotos mit 12 MP, Videos bis 4K/30fps
-
- Gimbal: 3-Achsen mechanisch stabilisiert
-
- Maximale Flugzeit: bis zu 31 Minuten (nach Herstellerangabe)
-
- Verbindung: Wi-Fi Direct über neue DJI LightCut App
Weitere Informationen zur technischen Ausstattung finden sich auch im offiziellen DJI Store.
Flugerlebnis & Bedienung
Die DJI Neo richtet sich klar an Nutzende, die einfache Bedienung und intuitive Flugkontrolle suchen. Geflogen wird sie über das Smartphone, das direkt mit der Drohne verbunden wird – eine eigene Fernsteuerung wie bei den Pro-Modellen ist nicht nötig. Die App-Bedienung funktioniert überraschend präzise und latenzarm, vor allem auf aktuellen Smartphones.
Die automatische Start-/Landefunktion, smarte Rückkehrfunktion (RTH) und einfache Aufstiegsmodi machen das Flugerlebnis besonders für Einsteiger angenehm sicher. Mit vier intelligenten Flugmodi – wie Circle oder Rocket – können schnelle, cinematische Luftaufnahmen automatisiert erstellt werden.
Kamera & Medienqualität
Eines der Highlights der DJI Neo ist zweifellos ihre auf den Social-Media-Einsatz optimierte Kamera. Mit dem 1/1,3-Zoll CMOS Sensor, bekannt aus der Mini 3-Serie, werden Fotos und Videos tagsüber äußerst klar aufgenommen. Die Blende von f/1.7 liefert gute Ergebnisse bei schwächerem Licht.
In der Praxis überzeugt vor allem die vertikale 4K-Videoaufnahme im Hochformat, die direkt für Plattformen wie TikTok oder Instagram vorbereitet ist. Das Bildmaterial ist scharf, detailreich und lässt sich bequem mit der LightCut App bearbeiten.
Ein Highlight: Die ActiveTrack- und MasterShots-Funktion ist integriert, obwohl die Neo primär auf Smartphone-Steuerung setzt. Diese Funktionen erlauben automatisches Verfolgen von Motiven sowie vorgefertigte Filmszenen, die automatisch zusammengeschnitten werden.
Preisvergleich der Bundles
Die DJI Neo ist aktuell in zwei Paketen erhältlich – dem Standard-Pack und der Fly More Combo. Beide Varianten sind direkt über den offiziellen DJI Store bestellbar:
-
- Basic: 169€ (aber hier nur die Drohne ohne Fernsteuerung)
- Fly More: 299 EUR
Enthalten: DJI Neo Drohne, 1 Akku, Ladegerät, Ersatzpropeller, Kabelset
-
- Motion Fly More: 429 EUR
Enthalten: DJI Neo Drohne, Motion Controller, DJI Goggles, 3 Akkus, Mehrfachladegerät, Tragetasche, Propellerschützer, Ersatzteile
- Motion Fly More: 429 EUR
Für Nutzer, die mehr Flugzeit wünschen oder regelmäßig unterwegs sind, empfiehlt sich klar die Fly More Combo. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier durch die zusätzlichen Akkus und das Zubehör attraktiver.
Zielgruppen-Empfehlung: Wer profitiert von der DJI Neo?
Die DJI Neo ist gezielt für moderne Anwender konzipiert, die eine unkomplizierte Drohne mit guter Kamera und einfacher Bedienung suchen. Besonders geeignet ist sie für:
-
- Einsteiger: Kein Vorwissen nötig – intuitive Steuerung via App
-
- Reisende: Kompakt, leicht (unter 250 g), überall dabei
-
- Social-Media-Creator: Hochformataufnahmen, automatisierte Editing-Funktionen via LightCut
-
- Familien & Hobbypiloten: Sicherer Flugmodus, schnelles Teilen von Aufnahmen
Weniger geeignet ist sie für Nutzer mit professionellen Anforderungen an Bildqualität, RAW-Workflows oder Langzeitaufnahmen – hier wäre die DJI Mini 4 Pro oder Air-Serie die bessere Wahl.
Vergleich mit anderen DJI-Modellen: Neo vs. Mini 4 Pro
Der direkte Vergleich mit der Mini 4 Pro fällt spannend aus. Beide Drohnen sind kompakt und wiegen unter 250 Gramm – ihre Zielgruppen unterscheiden sich aber:
Eigenschaft | DJI Neo | DJI Mini 4 Pro |
---|---|---|
Kamera | 1/1,3” CMOS, 4K/30fps, vertikale Videoaufnahme | 1/1,3” CMOS, 4K/100fps, 10-bit D-Log M, RAW-Fotos |
Flugzeit | bis zu 31 Minuten | bis zu 34 Minuten (optional 45 Min mit Plus Akku) |
Sensorik & Hinderniserkennung | Frontal & Unterseite | Rundum-Sensoren (360°) |
Steuerung | Smartphone per App | RC-N2 / RC 2 Fernsteuerung |
Preis | ab 389 € | ab 799 € |
Fazit des Vergleichs: Die DJI Neo ist günstiger und einfacher in der Bedienung – ideal für Lifestyle-Einsätze. Die Mini 4 Pro ist hingegen deutlich leistungsfähiger im professionellen Bereich, bietet RAW-Support und umfassende Sensorik.
Fazit & Kaufempfehlung
Mit der DJI Neo gelingt DJI ein spannender Mittelweg zwischen Einsteigerfreundlichkeit und hochwertiger Technik. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf vertikale Inhalte und die smarte Integration in den mobilen Workflow. Für Nutzer, die Luftbildaufnahmen ohne komplexe Technik erstellen möchten, stellt die Neo eine durchdachte und faire Lösung dar.
-
- Vorteile:
-
- Intuitive Smartphone-Steuerung
-
- Gute Kamera für Social Media
-
- Vertikale Aufnahmen & automatisierte Editing-Funktionen
-
- Attraktive Fly More Combo
- Sehr leicht und kompakt – unter 250g
-
- Vorteile:
-
- Nachteile:
-
- Kein RAW-Format oder 10-Bit-Video
-
- Keine Rundum-Hinderniserkennung
-
- Weniger Kontrolle als mit Fernsteuerung
-
- Nachteile:
Für Alle, die eine Reise- oder Alltagsdrohne mit einfacher Bedienung und starkem Funktionsumfang suchen, ist die DJI Neo aktuell eines der spannendsten Modelle auf dem Markt.
Interessierte können die DJI Neo direkt hier im DJI Store kaufen: DJI Neo jetzt ansehen
Hinweis: Mit dem Kauf über diesen Link zum DJI Store unterstützt ihr unseren Blog – für euch entstehen dabei keine Mehrkosten.