Schlagwort: quadrocopter

  • Drohne im Zypern Urlaub

    Drohne im Zypern Urlaub

    Drohnen fliegen in Zypern im Urlaub

    Wenn ihr euch für einen Urlaub in Zypern entscheidet und auch Drohnenaufnahmen im Urlaub machen wollt habe ich hier ein paar Infos zu den Drohnengesetz in Zypern (Südlicher Teil) für euch. Aber aufgepasst, im Norden (türkischen Teil) gelten andere Regeln die ich nicht herausfinden konnte, daher würde ich eher empfehlen nur im Süden der Insel zu fliegen. Für den türkischen Norden gelten wohl einfach die Regeln der Türkei (eher streng).

    Das wichtigste zuerst, die Erlaubnis bekommt man relativ leicht für Privatflüge und sie kostet nichts. Einzig mindestens 3 Wochen Wartezeit muss man schon einplanen. Also rechtzeitig beantragen bei der zypriotischen Luftfahrtbehörde. Und wichtig -> Versicherung nicht vergessen, sonst könnte es bei einem Absturz recht teuer werden.

     

    Die Facts zum Drohnenflug in Zypern im Überblick:

    Wenn ihr also nur privat im Urlaub mit der Drohne ein paar Aufnahmen machen wollt, ist nach der Genehmigung folgendes zu beachten.

    • Maximale Flughöhe 50m (im unkontrollierten Luftraum)
    • Es muss immer direkter Sichtkontakt mit der Drohne da sein und sie darf maximal 500m weit weg vom Piloten sein
    • Es darf nicht nahe zu Wohnhäuser oder Menschen geflogen werden
    • Sicherheitsabstand von mindestens 1 Kilometer zu Wohngebieten muss eingehalten werden.
    • Sicherheitsabstand von 500m zu einzelnen Gebäuden, Menschen, Tieren, außer es gibt eine Einwilligung des Bewohners/der Person – dann darf man näher ran.
    • Sicherheitsabstand zu Flughäfen von 8km und zu Helikopter Landeplätzen von 3km muss unbedingt eingehalten werden (aber die meisten Apps wie von DJI haben hier auch alles schon integriert).
    • Nachtflüge mit der Drohne sind nicht erlaubt
    • Kein Flug über Militärgebiete / Kasernen, öffentliche Gebäude, archeologische Stätten

     

    Die Details zur Registrierung der Drohne für den Flug in Zypern (Süden)

    Für die Registrierung für Privatflüge (nicht gewerblich) im griechischen, südlichen Teil von Zypern müsst ihr eigentlich nur die genauen Spezifikationen eurer Drohne parat haben und eure Kontaktdaten. Dann eigentlich nur auf die Webseite des Unmanned Aircraft Department of Civil Aviation von Zypern und dort alles ausfüllen und dann min. 3 Wochen abwarten (und Mail Spam Ordner auch immer checken).

    Diese Details braucht ihr bei der Registrierung:

    Zypern drohnen registrierung - drohne im Urlaub - drohnengesetze

    Für die meisten Drohnen gibt es keine eigene Camera Serial Number, daher würde ich hier einfach nochmal die Seriennummer der Drohne selbst eintragen.

    Die restlichen Specs finden man meist schnell in Google oder auf der Webseite des Herstellers.

    Viel Spaß im Urlaub : )

    P.S.: für weitere wichtige Urlaubsländer habe ich auch hier schon einen Überblick gemacht zur Rechtslage und Drohnen im Urlaub.

     

     

  • Die DJI Mavic 2 Pro ist da

    Die DJI Mavic 2 Pro ist da

    Der neue Überflieger ist endlich da – die DJI Mavic 2 Pro ist gelandet

    Wir schon vor kurzem erwähnt, gab es schon einiges an Gerüchten zu den Specs der neuen DJI Mavic Pro 2 Modelle. Und nach der offiziellen Präsentation heute haben sich alle Gerüchte als wahr herauskristallisiert.  2 Modelle wurden heute veröffentlicht. Die DJI Mavic 2 Zoom und die DJI Mavic 2 Pro.

    Hier das beeindruckende 5 Minuten Vorstellungsvideo von DJI:

     

     

    Bei den Specs sieht es also folgendermaßen aus für die DJI Mavic 2 Modelle:

    • 8km Bildübertragung in 1080p Qualität mit Ocusync
      • automatischer Frequenzwechsel zwischen 2,4 und 5,8 Ghz für optimale Übertragunsqualität
    • max. 31 Minuten Flugzeit
    • Omnidirektionale Hinderniserkennung
    • ActiveTrack 2.0 – > verbessertes Tracking von Personen oder Objekten (auch wenn das Objekt mal aus dem Bild verschwindet)
    • Maße: B/H/T: 91mm / 84mm / 214 mm
    • Geschwindigkeit: max. 72km/h
    • Flugroutenplanung
    • erweitertes HDR (eHDR)
    • H.256 Videocodec
    • jetzt gibt es auch ein ND Filter Set von DJI direkt 🙂 -> bis jetzt haben wohl alle bei Polar Pro gekauft*.

     

    Unterschied zwischen DJI Mavic 2 Zoom und DJI Mavic 2 Pro

    Mavic 2 Zoom: 

    • 24-48mm Kamera mit Digitalzoom
    • 1/2,3 Zoll 12 Megapixel Sensor (kleiner als bei Mavic 2 Pro)
    • 4-fach verlustfreier Zoom (Objekte können einfach von weiter weg noch gut gefilmt werden)
    • Dolly Zoom Effekt möglich
    • 48 Megapixel Fotos möglich

    Mavic 2 Pro: 

    • Hasselblad Kamera
    • 1 Zoll Sensor (größer als bei Zoom Modell, daher mehr Dynamikumfang)
    • 10bit D-log M Farbprofil (mehr Spielraum für Color Grading)
    • 4k 10bit HDR Video
    • Anpassbare Blende von f 2.8 bis f 11

     

    Preis der neuen DJI Mavic Pro 2 Modelle:

    Direkt bei DJI:

     

    Versicherung für eure Drohne: Getsafe* (ab 54€ pro Jahr) oder Haftpflichthelden*

  • Austro Control Drohnen Bewilligung – der Ablauf

    Austro Control Drohnen Bewilligung – der Ablauf

    Wie kann ich meine Drohne bei der Austro Control bewilligen lassen?

     

    Ist wohl die erste Frage die bald auftaucht wenn man in Österreich die Gesetzeslage realisiert hat :(. Denn hierzulande ist es Pflicht für Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm eine Austro Control Zulassung zu haben und eine aktive Haftpflichtversicherung für die Drohne vorweisen zu können.

    Da ich den ganzen Ablauf jetzt schon einmal selbst durchgemacht habe und auch bei der Raiffeisen Agro Innovation Abteilung erlebt habe, hier meine Erfahrungen dazu.

    Inhaltsverzeichnis: 

    Unterlagen für die Drohnen Zulassung bei der Austrocontrol
    Wie lange dauert die Bewilligung der Drohne durch die Austro Control
    Infos vom Ulfz Team der Austro Control generell zu Bearbeitungsdauer bei Drohnenbewilligungen

     

    Unterlagen für die Drohnen Zulassung bei der Austrocontrol

    Wenn ihr euch die Webseite anseht werdet ihr gleich mal vom Anwaltsdeutsch und sehr sperrigen Formulierungen erschlagen. Wichtig ist einfach das ihr alle notwendigen Unterlagen für die Bewilligung zusammen habt. Ich gehe das ganze mal am Beispiel einer DJI Mavic Pro Drohne durch und mit den „Floskeln“ die von der Austro Control im Antragsformular verwendet werden. Hier also eine Liste welche Dinge ihr euch zurecht legen solltet:

    1. Austro Control Antragsformular herunterladen
    2. überlegen welche Drohnenversicherung man nehmen möchte -> mehr zum Thema Versicherungen hier, bzw. oder GetSafe* (ab 54€ pro Jahr) und Haftpflichthelfen* (ab 72€ pro Jahr) mal auschecken.
    3. Beschreibung: Foto Dreiansicht erstellen = einfach die Drohne von allen Seiten fotografieren, also von oben, von unten, und am besten gleich auch von vorne, von hinten und von links und rechts (nach dem Motto: „Besser zuviel als zuwenig :)“
    4. Betriebsgrenzen: Hier reicht es die PDF Anleitung der Drohne mitzuschicken, da dort die Angaben drin sind (reicht auch auf Englisch), denn vor allem bei geläufigen Modellen wie einer Mavic Pro von DJI sind diese Daten bei der Austro Control eigentlich schon bekannt, da so viele Anträge zu diesen Modellen eingehen.
    5. Versicherungsbestätigung: Diese bekommt ihr meist relativ schnell vom Versicherer, meist gleich nach dem Einzahlen. Wenn ihr also per Sofortüberweisung oder Kreditkarte zahlt meist gleich ein paar Minuten später. Recht flott geht das bei den innovativeren Anbietern wie GetSafe* (ab 54€ pro Jahr) und Haftpflichthelfen*
    6. Amtlicher Lichtbildausweis: Also einfach Personalausweis / Führerschein / Reisepass Scan mitschicken

    Dieses ganzen „Datenhaufen“ könnt ihr entweder per Post ausgedruckt schicken, ABER es geht auch per E-Mail. Ihr könnt das Antragsformular ausgefüllt und abgescannt und alle oben aufgezählten Dinge einfach an  senden. Das E-Mail Postfach der Austro Control ist anscheinend auch ausreichend groß ausgelegt da meine Anhänge auch > 15 MB hatten und alles durchging.

     

    Wie lange dauert die Bewilligung der Drohne durch die Austro Control

    Ist dann gleich die nächste brennende Frage :). Hier kann ich nur von meinem Beispiel sprechen, aber grundsätzlich wird es sich wohl in diesen Zeitrahmen bewegen.

    Nach dem Absenden bekommt ihr gleich eine Bestätigungs E-Mail das euer Antrag / E-Mail angekommen ist.

    Für mich war der zeitliche Ablauf folgender:

    • am 03.12 Versicherungsantrag gestellt und gleich am selben Tag die Bestätigung bekommen  -> wichtig da man einen Polizzennummer eintragen muss bei dem Antrag für die Austro Control
    • am 04.12 Antrag für Austro Control Bewilligung und alle Zusatzdokumente per E-Mail abgeschickt
    • am 05.12 bekam ich schon die E-Mail von der Austro Control mit meiner „Geschäftszahl“ – somit ist also alles angekommen gewesen und vollständig
    • am 12.01 kam dann der Bescheid als PDF der Austro Control das ich quasi bewilligt wurde meine Drohne zu fliegen mit der Frage ob ich dem Bescheid zustimme. Darauf muss man dann noch mit JA – Ich stimme zu, oder ähnlichem Wortlaut antworten oder eben Einspruch erheben. Ein Einspruch für Korrekturen kostet aber wieder extra 🙂
    • Der Zahlschein für den Jahresbetrag der Austro Control Zulassung kam jedoch erst am 12.02

    Also kurz gesagt, bei mir hat es ca. 4 Wochen gedauert bis ich meinen Bescheid hatte, aber insgesamt 8-9 Wochen bis ich wirklich einzahlen konnte und alles unter Dach und Fach war.

     

    Infos vom Ulfz Team der Austro Control generell zu Bearbeitungsdauer bei Drohnenbewilligungen

    vielen Dank für Ihre Anfrage / Ihren Antrag zum Thema unbemannte Luftfahrzeuge.

    Auf allgemeine Anfragen erhalten Sie von uns innerhalb von 2 Werktagen eine Erstrückmeldung.

    Die Bearbeitungsdauer von Anträgen zur Bewilligung von unbemannten Luftfahrzeugen kann, aufgrund der aktuellen gesteigerten Nachfrage, abhängig von der Komplexität und vom beantragten Einsatzzeitpunkt bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen (Maximaldauer gemäß § 73 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz). Sollten wir noch weitere Informationen/Unterlagen zur Bearbeitung Ihres Antrags benötigen, kontaktieren wir Sie.

    Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die maximale Bearbeitungsdauer handelt. Wir sind selbstverständlich bemüht, Ihre Anfrage / Ihren Antrag so rasch wie möglich zu bearbeiten.

     

  • Drohnenflug in der Winterlandschaft

    Drohnenflug in der Winterlandschaft

    Ein kleiner Ausflug mit der DJI Mavic Pro Platinum in den Schnee

    Die verschneite Winterlandschaft wollte ich schon immer mal von oben mit der Drohne einfangen und vor ein paar Tagen gab es geradezu ideale Bedingungen zum winterlichen Drohnenflug. Es war fast windstill und ab und zu hat auch noch die Sonne rausgeschaut. Hier auch noch mal der Hinweis auf den Blogpost zu Wetter App Tipps zum Fliegen gehen.

    Auf Instagram @lostindrones gibts ein paar Fotos dazu und hier auch das Video mit einem kleinen Flug mit der DJI Mavic Pro Platinum über die verschneiten Felder und dem schneebedeckten Wald 🙂

     

    Wie viele von euch wissen, werden die Quadcopter Akkus im Winter etwas schneller leer, daher auch immer darauf achten nicht allzu weit weg zu fliegen. Denn die letzten paar Prozente des Lipo Akkus können dann schnell mal rasant aufgebraucht sein.

  • 4k Video mit der DJI Phantom 2 Drohne + GoPro 4 Cam

    4k Video mit der DJI Phantom 2 Drohne + GoPro 4 Cam

    Funktioniert die GoPro4 auch mit dem DJI Phantom 2 und dem Zenmuse H3-3D Gimbal?

    Das war quasi die Frage die ich mir auch gestellt habe, bevor ich zum Mavic Pro greife 🙂 Und die Antwort ist: JA. Mit ein paar kleinen Kniffen ist es ohne Probleme möglich die GoPro 4 auf dem Zenmuse H3-3D Gimbal der Phantom 2 zu montieren und somit 4k Videos eurer Flüge zu produzieren.

    Nachdem ich mal recherchiert hatte in den unendlichen Weiten des Internets startete ich den Versuch mit meinem Phantom 2.

     

    Was braucht man um die GoPro 4 problemlos am Phantom 2 zu betreiben?

    Eigentlich nur ein kleines Gewicht und ein bisschen Karton. Das ist zumindest mein Setup mit dem es tadellos funktioniert. Zuvor hatte ich es auch mit einem 5 Cent Stück am Gimbal versucht, aber das kleine Bleigewicht hat besser funktioniert.

    Wenn ihr euch jetzt fragt was ich da für wirres Zeug schreibe, hier die Erklärung:

    Problem:

    • die GoPro 4 ist geringfügig schwerer als die GoPro 3 für die der H3-3D Gimbal am DJI Phantom 2 eigentlich vorgesehen ist. Die 4er Version passt zwar genau wie die 3er in die Halterung, aber der Motor des Gimbals hat viel mehr zu tun weil er das „unbekannte“ Gewicht bzw. die Schieflage dauern ausgleichen will. Dadurch könntet ihr auch den Motor = Gimbal schrotten.
    • die GoPro 4 hat im Gegensatz zur GoPro 3 eine Setup Taste an der Seite die im Gehäuse des H3-3D Gimbal dauernd „gedrückt“ wird

    Lösung:

    • ein kleines Gewicht an der Seite des Gimbals anbringen um den geringen Gewichtsunterschied von GoPro3 zu GoPro4 wieder auszugleichen für den Gimbal
    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones
    Das 5g Bleigewicht einfach mit doppelseitigen Klebeband an der Seite des Gimbal befestigen. Und danach kontrollieren ob der Gimbal im Ruhezustand mit der GoPro4 nicht auf eine Seite kippt.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 2 gopro 4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 3

     

    • ein kleines Stückchen Karton oder dickeres Papier zwischen GoPro und das Gimbal Gehäuse der Cam stecken, und Voila der Setup Knopf wird nicht mehr dauernd aktiviert

    Karton zwischen GoPro und Gehäuse des Gimbals klemmen.

    Bei mir hat ein Stück mit ca. dieser Dicke schon gereicht um zu verhindern das der Setup Button der GoPro dauernd aktiviert wird.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 4 karton

     

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 5 karton
    Das Kartonstück einfach in das Gimbal Gehäuse legen und die GoPro danach einsetzen.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 6 karton

    Zusammenfassung:

    Im Internet und besonders auf YouTube gibt es sehr viele Anleitungen dazu, aber dort fräsen die Leute entweder an der GoPro oder am H3-3D Gimbal herum, oder machen auch bei der Gewichts Tarierung ziemlich viel Aufwand.

    Eigentlich alles unnötig, es funktioniert auch viel einfacher 🙂

    Da jede GoPro anscheinend nicht haargenau ausbalanciert ist kann es sein das sich euer Gimbal dennoch geringfügig auf eine Seite kippt, aber das gröbste ist mit dem kleinen Gewicht auf jeden Fall ausgeglichen damit der Gimbal Motor nicht zuviel Arbeit hat.

    Kauftipps zum Basteln:

     

  • DJI Mavic Pro

    DJI Mavic Pro

    Die DJI Mavic Pro Drohne ist da

    gleich ein paar Tage nach der Veröffentlichung der GoPro Karma hat auch DJI nachgelegt. Ein sehr schlauer Schachzug da man damit nicht zu viel Zeit vergehen hat lassen um einen zu großen Hype bei der Karma aufkommen zu lassen.

    Vom Formfaktor spielt die DJI Mavic Pro* in der gleichen Liga wie die Karma und daher liegt ein direkter Vergleich hier praktisch auf der Hand.

    Inhaltsverzeichnis: 

     

    Gleich mal zu den Fakten und Daten der DJI Mavic Pro

    Der DJI Mavic Pro ist bis jetzt die kompaktestet Drohne von dem Chinesischen Drohnen Platzhirsch DJI. Und nicht anders zu erwarten ist das technische Wunderwerk vollgepackt mit durchdachten Funktionen und verbesserten Sicherheitsmechanismen. Das Gewicht ist gerade mal  743 Gramm schon inkl. Akku, Propeller und “Gimbal Cover”. Und er ist so klein das er fast in die Hosentasche passt, aber auf jeden Fall in jeden kleinen Rucksack.

    Die Kamera bietet 4k Auflösung und mit einer angegebenen Flugzeit von bis zu 27 Minuten fliegt der DJI Mavic Pro schon fast doppelt so lange wie die GoPro Karma mit einer Akkuladung. Jedoch hat für mich die GoPro Karma noch immer den Vorteil des herausnehmbaren Gimbal und der externen GoPro5 Kamera die man ja auch sonst überall verwenden kann. Dennoch scheint DJI mit der Erfahrung der Vorgänger Modelle hier noch die Nase in puncto Software und Funktionalität vor GoPro zu haben.

    Das Vorstellungsvideo der DJI Mavic Pro

    Im Preisvergleich gibt es den Mavic Pro in der Grundausstattung mit Kontroller (also damit man nicht das Smartphone verwenden muss um 1199€ bei DJI direkt*  versandkostenfrei. Die andere Option wäre die ganze Fly More Kombo mit massig Zubehör um 1.499€*

    dji mavic pro fly more combo kombo

     

    Und noch bis 30.Juli.2017 gibt es ein Top Angebot bei TomTop. Die Fly More Kombo statt bei DJI und bei uns üblichen 1.499€ dort um nur 1,159 $.  Zwar mit US Stromstecker aber den Adapter für 15€ kann man sich bei der Ersparnis locker dazu leisten 🙂

    DJI Mavic Pro Fly More Combo um nur 1159.00$ bei Tomtop*
    icon

    Was kann das Wunderding jetzt alles:

    • Steuerung mit dem Kontroller oder mit dem Smartphone möglich
    • Faltbares Design, daher extem kompakt
    • Flugfunktionen bzw Follow Funktionen wie: TapFly, Trace, Spotlight, Profile, Circle
    • Kontroller ähnlich einem Game Pad und ohne integriertes Display -> hier muss das Smartphone herhalten
      • beim eingespannten Smartphone gibt es dann aber auch Telemetrie Daten zu dem FPV Bild gleich mitgeliefert (finde ich sehr cool)

    • Sportmodus mit bis zu 65 km/h, aber hier ist die Frage ob man seinen teuren Quadcopter als Racer „mißbrauchen“ möchte
    • Tripod Modus für besonders fließende und ruhige Aufnahmen, hier wird die Geschwindigkeit auf max. 3,6 km/h gedrosselt
    • die 4k Kamera
      • auf einem (eh schon üblichen) 3-Achsen Gimbal Stabilisierungssystem
      • 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde / 1080p-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde
      • Fotos: 12-Megapixel in JPEG und DNG
      • Gestensteuerung für Dronies (Dronen Selfies), dazu erkennt die Kamera (software) eine Person und bei einer Armbewegung nach oben wird ein Foto gemacht 🙂 CRAAAAZZZZY
    • Return to Home + Antikollisionssteuerung = nahe kommende Hindernisse werden erkannt und es wird ausgewichen oder gestoppt davor (das z.Bsp: kann die GoPro Karma (noch) nicht)
    • Mehrere Active Track Modi:  Trace, Profile und Spotlight um ein bewegtes Objekt automatisch zu filmen und zu verfolgen
      • Im Trace-Modus wird das bewegte Motiv von hinten oder vorn verfolgt
      • im Profile-Modus wird von der Seite gefilmt
      • Im Spotlight-Modus ist keine genaue Flugbahn vorgegeben aber die Drohne folgt dem Motiv/Objekt automatisch

     

    Der Vergleich von Mavic Pro zu Phantom 4 und GoPro Karma

    Hier noch ein schöner Vergleich von Phandroid.com zu den Konkurrenten als übersichtliche Grafik darfgestellt mit allen Zahlen & Leistungsdaten:

    die GoPro Karma inkl. GoPro 5 kostet zurzeit 1299€ und die DJI Mavic Pro inkl. der (richtigen) Fernbedienung und dem rundum sorglos Paket mit Rucksack, Zusatzsakku usw. 1499 €.

     

    FPV Brille von DJI namens OcuSync mit Full HD

    Aber es geht noch munter weiter, denn DJI hat auch noch einen neue FPV Brille released.

    Mittels der von DJI eingeführten Lightbridge Technologie ist eine glasklare Bildübertragung möglich zum FPV Empfangsgerät. Diese Qualität und ziemlich große Reichweite hat auch ihren Preis und um hier weiter im High-End Bereich mitzuspielen hat DJI auch die passende FPV Brille herausgebracht.

    Und was kann die so:

    • Empfang von 1080p-Videos (FullHD) über eine Entfernung von bis zu 7km.
    • Minimales Delay: 5 ms Delay der Steuerungsdaten;   Latenz von jeweils 10 ms bzw. 130 ms bei Videodaten bzw. Bilddaten

    Hier noch ein Video zu den beeindruckenden Einsatzmöglichkeiten (zur Wellen Suche 🙂

     

    Die meisten Blogs rufen den DJI Mavic Pro schon zur Drohne des Jahres aus, und ich bin gespannt ob da noch jemand nachlegen kann, aber zurzeit sieht es nicht so aus.

    Wo kann ich die DJI Mavic Pro kaufen?

    Wenn man es jetzt kaum noch erwarten kann dann geht’s hier zum DJI Store*. Hier sieht man auch das natürlich die Phantom 3 und Phantom 4 Preise schon sinken 🙂

    Ein kleiner Tipp noch da mittlerweile auch die DJI Mavic Pro Platinum zu haben ist, würde ich gleich dieses Modell auch empfehlen aufgrund der grandiosen Geräuschreduktion. Bzw. falls ihr schon eine Mavic Pro gekauft habt, könnt ihr durch die neuen Propeller des Platinum Modells um knapp 10€* auch eine gute Geräuschreduktion erzielen.

    Und wem die Mavic Pro noch eine Spur zu teuer ist, ein heißer Tipp ist der Refurbished Store von DJI, dort gibt’s die Phantom 3 schon um 499€* bzw. die Phantom 4 um 999€*.