Schlagwort: gimbal

  • DJI Osmo mobile – Top Smartphone Gimbal

    DJI Osmo mobile – Top Smartphone Gimbal

    Der preiswerte DJI Osmo Mobile 3 – Smartphone Gimbal im Portrait

    Wie viele von euch ja wissen, schreiben wir hier hauptsächlich über Drohen, aber auch die Digital Fotografie ist ein Thema das uns viel beschäftigt. Gerade im FPV Bereich und in der Drohnen Videographie gibt es hier eine große Schnittmenge. Doch nun zum Thema, mit den sehr hochqualitativen DJI Osmo Smartphone Gimbals sind auch schöne „Kameraflüge“ mit dem Smartphone möglich 🙂

    Gimbal – Schwebestativ für das Smartphone

    Durch die rasante Entwicklung bei der Smartphone Kameratechnik und auch den immer billiger werdenden Motoren und Chiptechnik, sowie der hohen Nachfrage durch videobegeisterte Consumer (und Influencer 🙂 ) sind die Preise für Gimbals in den letzten Jahren rasant gefallen.

    Wozu brauche ich einen Gimbal? fragt sich manch einer. Um, wie schon erwähnt, butterweiche „fliegende“ Kamerafahrten hinzubekommen. Das geht natürlich auch billiger mit dem Einkaufswagen (ala Beastie Boys) oder sich einfach aufs Skateboard stellen und filmen, jedoch gibt der Untergrund das nicht immer her. Daher entwickelten sich die Gimbals die auch schon recht bald in Drohnen Einzug hielten und damit auch die wunderschön fließenden Aufnahmen ermöglichten.

    Der DJI Osmo Mobile 3 – Gimbal

    Schon seit dem ersten Modell bin ich ein großer Fan der DJI Gimbals. Die Transition ihrer hochwertigen Gimbal Technik von der Drohne zu den Smartphone Gimbals war beeindruckend und vom ersten Modell an perfekt nutzbar.

    Der größte Vorteil am neuesten Modell ist meiner Meinung nach das superkleine Packmaß, da er zusammengefaltet werden kann. Mit 15,7 × 13,0 × 4,6 cm (im gefalteten Zustand) ist er wirklich überall leicht verstaubar. Das Gewicht beträgt 405 Gramm, die wohl hauptsächlich dem Akku zuzuschreiben sind.

    Jetzt gibt es den beliebten Gimbal schon in der 3ten Version und mit dem Kampfpreis von 109€* eigentlich schon fast ein Schnäppchen, wenn ich daran denke was die erste Version (ca 250€) noch gekostet hat.

    Der Akku wurde natürlich auch wieder verbessert und gibt bis zu 15h Betriebsdauer her. Hier ist man dann wohl eher durch den Akku des Smartphones limitiert, da wohl keines 15h Dauerfilmen durchhält :). Die Ladezeit des Akkus beträgt laut DJI 2,5h. Das ist zwar ein bisschen lang aber dafür hält das Ding dann ja auch gefühlt ewig durch.

    Der Gimbal läuft über die DJI Mimo App hervorragend mit Android und iOS. Hier offenbaren sich dann auch die ganzen coolen Funktionalitäten die DJI laufend erweitert.

    Die wichtigsten Funktion den DJI Osmo Mobile 3

    • Active Track 3.0:

    ist quasi die DJI Objektverfolgung die man auch von den Drohnen wie der Mavic Pro 2 oder Mavic Air 2 gut kennt.

    • Gestenerkennung

    ist das neueste Gimmick, das auch schon bei früheren Drohnen Modellen erprobt wurde. Bei der DJI Spark zum ersten Mal. Dadurch erspart man sich beim Gruppenbild oder Selfie den 10 Sekunden Timer, sondern kann einfach mit einer Geste (einem Wischen) aus der Entfernung das Foto machen.

    • Hyperlapse

    Wohl das sinnvollste Feature ist die Hyperlapse Funktion. Eine Zeitraffer Aufnahme bei der man eben eine stabile Position des Smartphones hat und dadurch keine lästigen Verwackler mehr 🙂

    Fazit zum DJI Osmo Mobile 3 Smartphone Gimbal

    Ein sehr cooles Teil für (relativ) wenig Geld. Ideal wohl auch als Geschenk für den Videointeressierten Nachwuchs der schon ambitioniert am Video drehen ist :). Mit der Hyperlapse Funktionalität auch sehr cool für Urlaubsaufnahmen und Städtetrips mit denen man die Freund und Bekannten zum Staunen bringen kann. Der Gimbal erfüllt seine Kernfunktionalität hervorragend und DJI packt noch eine Fülle an interessanten Funktionen mit drauf. Ein gelungenes Rundum Paket für den Smartphone Videographen und Hobbyfilmer (und natürlich auch Influencer).

    Um 109€ direkt bei DJI*

  • 4k Video mit der DJI Phantom 2 Drohne + GoPro 4 Cam

    4k Video mit der DJI Phantom 2 Drohne + GoPro 4 Cam

    Funktioniert die GoPro4 auch mit dem DJI Phantom 2 und dem Zenmuse H3-3D Gimbal?

    Das war quasi die Frage die ich mir auch gestellt habe, bevor ich zum Mavic Pro greife 🙂 Und die Antwort ist: JA. Mit ein paar kleinen Kniffen ist es ohne Probleme möglich die GoPro 4 auf dem Zenmuse H3-3D Gimbal der Phantom 2 zu montieren und somit 4k Videos eurer Flüge zu produzieren.

    Nachdem ich mal recherchiert hatte in den unendlichen Weiten des Internets startete ich den Versuch mit meinem Phantom 2.

     

    Was braucht man um die GoPro 4 problemlos am Phantom 2 zu betreiben?

    Eigentlich nur ein kleines Gewicht und ein bisschen Karton. Das ist zumindest mein Setup mit dem es tadellos funktioniert. Zuvor hatte ich es auch mit einem 5 Cent Stück am Gimbal versucht, aber das kleine Bleigewicht hat besser funktioniert.

    Wenn ihr euch jetzt fragt was ich da für wirres Zeug schreibe, hier die Erklärung:

    Problem:

    • die GoPro 4 ist geringfügig schwerer als die GoPro 3 für die der H3-3D Gimbal am DJI Phantom 2 eigentlich vorgesehen ist. Die 4er Version passt zwar genau wie die 3er in die Halterung, aber der Motor des Gimbals hat viel mehr zu tun weil er das „unbekannte“ Gewicht bzw. die Schieflage dauern ausgleichen will. Dadurch könntet ihr auch den Motor = Gimbal schrotten.
    • die GoPro 4 hat im Gegensatz zur GoPro 3 eine Setup Taste an der Seite die im Gehäuse des H3-3D Gimbal dauernd „gedrückt“ wird

    Lösung:

    • ein kleines Gewicht an der Seite des Gimbals anbringen um den geringen Gewichtsunterschied von GoPro3 zu GoPro4 wieder auszugleichen für den Gimbal

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones
    Das 5g Bleigewicht einfach mit doppelseitigen Klebeband an der Seite des Gimbal befestigen. Und danach kontrollieren ob der Gimbal im Ruhezustand mit der GoPro4 nicht auf eine Seite kippt.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 2 gopro 4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 3

     

    • ein kleines Stückchen Karton oder dickeres Papier zwischen GoPro und das Gimbal Gehäuse der Cam stecken, und Voila der Setup Knopf wird nicht mehr dauernd aktiviert

    Karton zwischen GoPro und Gehäuse des Gimbals klemmen.

    Bei mir hat ein Stück mit ca. dieser Dicke schon gereicht um zu verhindern das der Setup Button der GoPro dauernd aktiviert wird.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 4 karton

     

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 5 karton
    Das Kartonstück einfach in das Gimbal Gehäuse legen und die GoPro danach einsetzen.

    gopro4 phantom 2 gimbal 4k video lost in drones 6 karton

    Zusammenfassung:

    Im Internet und besonders auf YouTube gibt es sehr viele Anleitungen dazu, aber dort fräsen die Leute entweder an der GoPro oder am H3-3D Gimbal herum, oder machen auch bei der Gewichts Tarierung ziemlich viel Aufwand.

    Eigentlich alles unnötig, es funktioniert auch viel einfacher 🙂

    Da jede GoPro anscheinend nicht haargenau ausbalanciert ist kann es sein das sich euer Gimbal dennoch geringfügig auf eine Seite kippt, aber das gröbste ist mit dem kleinen Gewicht auf jeden Fall ausgeglichen damit der Gimbal Motor nicht zuviel Arbeit hat.

    Kauftipps zum Basteln:

     

  • GoPro Karma Drohne

    GoPro Karma Drohne

    Die erste Drohne von GoPro ist da – say hello to Karma

    Was mir auf den ersten Blick gleich aufgefallen ist, ist der Umstand dass GoPro sich alle Konkurrenten gut angesehen hat und praktisch das beste Gesamtpaket geschnürt hat, das man sich überhaupt nur vorstellen kann.

    Die Bilder sind (logischerweise) beeindruckend, aber auch bei den schwierigen Lichtverhältnissen, scheint die GoPro etwas aufgeholt zu haben.

    Drohne + Gimbal (der auch stand alone verwendet werden kann) + Controller + Case

    gopro karma drohne paket lieferumfang

     

    Was jetzt noch fehlt ist aber leider die Kamera, und hier muss man sich die neue GoPro 5 oder eine GoPro 4 schnappen und noch draufpacken.

    Preislich kostet die GoPro Karma Drohne in Europa 869,90€ und ist ab 23.10.2016 erhältlich.

    Wenn man jetzt noch die GoPro4 Silver (gebraucht*) ab ca. 260€ oder Black Edition* zulegt ist man schon wieder über 1000€ mit den Kosten. Mit der  neuen GoPro5 erzielt man visuell sicher das beste Ergebnis, aber die kostet auch in der Black Edition 430€ und Session Edition 330€. Im Bundle von Drohne + GoPro 5 soll das ganze um 1200€ erhältlich sein, aber zurzeit noch nicht auf der Webseite sichtbar.

    Die wichtigste Neuerung bei den GoPro 5 Modellen ist wohl, dass sie auch ohne Case wasserdicht sind und eine neue (angeblich beeindruckende) Videostabilisierungfunktion integriert haben.

    Das beste Argument für die GoPro Karma Drohne – der abnehmbare Gimbal names Karma Grip

    Für mich ein absolutes Killerargument. Der einfach herauszunehmende Gimbal auf dem die GoPro befestigt werden kann. Mit diesem Bildstabilisator sind ruckelfreie „Kamerafahrten“ absolut kein Problem mehr. Im Normalfall kostet so ein elektronischer Gimbal für ein Smartphone ab ca. 200€ aufwärts und wenn man ihn schon dazubekommt, ist das absolut empfehlenswert.

    Auch die Transporttasche ist ein sehr schönes Goodie, da eigentlich fast alle Drohnen Hersteller hier sparen und keinen Transportkoffer / Tasche gleich als Zubehör ins Paket geben.

    Schon alleine diese Aufnahmen lassen mich nur mehr staunen und die Kreditkarte zücken, haha

     

    Technische Details der GoPro Karma Drohne

    Ein besonderes Software Highlight ist die Sharing Funktion in der App. Damit ist es möglich das Bild vom Controller, also praktisch das FPV Bild auch auf Smartphones von Freunden zu sharen, und ihnen somit die Möglichkeit geben alles zu sehen was auch der Pilot sehen kann.

    Einziges Manko, dass mir bis jetzt aufgefallen ist, ist der Umstand dass die Frequenzen auf denen das Video Signal gesendet wird noch nirgends aufgetaucht sind. Dadurch ist die Kompatibilität zu Videobrillen wie einer Fatshark oder sonstigen FPV Videobrillen noch nicht ganz klar. Denn ich bin mir sicher einige haben bereits diveres FPV Equipment daheim und würden es auch gerne mit der GoPro Karma Drohne nutzen 🙂

     

    Karma-Drohne

    Höchstgeschwindigkeit 15 m/s (35 mph)
    Maximale Reichweite 1.000 m (3.280 Fuß)
    Maximale Flughöhe 4.500 m (14.500 Fuß)
    Maximaler Windwiderstand 10 m/s (22 mph)
    Betriebsfrequenz 2,6 GHz
    Abmessungen (ausgeklappt/ohne Propeller) Länge: 303 mm (12 Zoll)
    Breite: 411 mm (16,2 Zoll)
    Höhe: 117 mm (4,6 Zoll)
    Abmessungen (zusammengeklappt/für Transport) Länge: 365,2 mm (14,4 Zoll)
    Breite: 224,3 mm (8,8 Zoll)
    Höhe: 89,9 mm (3,5 Zoll)
    Propellerlänge: 25,4 cm (10 Zoll)
    Gewicht 1.006 g (35,5 Unzen)

    Karma Controller

    Bildschirmgröße 12,7 cm (5 Zoll)
    Bildschirmauflösung 720p
    Bildschirmhelligkeit 900 Nit
    Akkulaufzeit 4 Stunden
    Betriebsfrequenz 2,6 GHz
    Gewicht 625 g (22 Unzen)

     

    Karma Akku

    Maße Länge: 201,3 mm (8 Zoll)
    Breite: 91,62 mm (3,6 Zoll)
    Höhe: 42,7 mm (1,75 Zoll)
    Gewicht 545 g (19,3 Unzen)
    Flugzeit Bis zu 20 Minuten
    Kapazität 14.8V 5100mAH (75.4Wh)
    Akkumulatortyp Li-Po

     

    Karma Ladegerät

    Kapazität 16,8 V 5 A
    Ladedauer für Karma Akku 1 Stunde
    Ladedauer für Karma Controller 2,5 Stunden
    Ladedauer für Karma Grip 2 Stunden

     

    Karma Stabilisator

    Bewegungsreichweite –90° bis 0° (abwärts/aufwärts)
    Kamerakompatibilität HERO5 Black, HERO5 Session, HERO4 Black/Silver
    Gewicht 230 g (8 Unzen)
    Anzahl der Achsen 3

     

    Karma Grip Griff

    Maße Länge: 205 mm (8 Zoll)
    Breite: 43 mm (1,7 Zoll)
    Höhe: 43 mm (1,7 Zoll)
    Akkulaufzeit 1,75 Stunden
    Gewicht 244,6 g (8,62 Zoll)

     

    Karma Case

    Maße Länge: 540 mm (21,3 Zoll)
    Breite: 320 mm (12,6 Zoll)
    Höhe: 150 mm (5,9 Zoll)

     

    GoPro Passenger App

    Gerätekompatibilität iOS 9® und höher
    Android® 5.0 und höher