Schlagwort: Fpv Goggles

  • DJI Goggles – FPV Brille der Extraklasse

    DJI Goggles – FPV Brille der Extraklasse

    Schon vor einigen Jahren hat sich DJI auch mit eigenen FPV Goggles auf den Markt gewagt und viele Fans gewonnen. Jetzt ist es auch an der Zeit sich langsam an die FPV Racing heranzupirschen mit der DJI RE Edition Videobrille* und in weiterer Folge auch konsequent mit dem DJI FPV Experience Combo System* bei dem auch gleich die DJI FPV Fernbedienung mit dabei ist.

    RE Edition – Racing Edition

    Schon die erste Version lieferte für die damalige Zeit ziemlich beeindruckende Specs. Die HD Videoübertragung mit dem DJI OcuSync System war eine ziemliche Bereicherung. Doch die Latenz war noch viel zu hoch für Racing, und es gab keine Kamera (außer den fix verbauten in den DJI Drohnen) die kompatibel war zu den DJI Goggles.

    Die RE (Racing) Edition schafft hier Abhilfe und kommt gleich im Gepäck mit einer HD Kamera und Sendemodul. Der Empfänger dazu ist im den RE Goggles integriert, und somit hat man sein HD FPV Erlebnis relativ easy installiert. Und die Videoaufnahme ist natürlich auch gleich möglich als Mp4 File.

    Die DJI RE Goggles Specs + Kamera System

    Eine Latenz von nur 50 ms und eine maximalen Reichweite von bis zu 7 km sind die herausstechenden Angaben von DJI.

    • Das Videosystem überträgt auf 2,4Ghz und 5Ghz mit Frequency Hopping.
    • Gewicht der Goggles: 502 Gramm
    • Bildschirmauflösung: 3840×1080 (Einzelner Bildschirm: 1920×1080)
    • Verfügbare Modi zur Liveansicht: 1080p30, 720p60, 720p30
    • Videoformat zur Aufzeichnung: MP4 (H.264)

    Das Kamerasystem:

    • Videoauflösung und Latenz dazu: 960p50: 70 ms; 720p60: 60 ms; 480p50: 50 ms
    • I/O input output Anschlüsse: S.Bus, Micro-USB, PPM, UART, MMCX, Micro-SD-Kartensteckplatz
    • Unterstützte Flight Controller: F3, F4, KISS, NAZE
    • Unterstützte Fernsteuerungen: X9D (Frsky), DEVO 10 (Walkera), T8FG (Futaba),T14SG (Futaba), WTF09sll (WFLY), AT9S (RadioLink)
    • Sensor Größe: 1/3“ CMOS mit 1,2 Megapixel

    Das Intro Video zur Vorstellung der FPV Goggles:

    Die Videobrille alleine gibt es um 599€* bei DJI. Aber Achtung, nur kompatibel mit den DJI Modellen Mavic Pro, Mavic 2, Spark, Phantom 4 Serie und der Inspire 2.

    Die Bundles zum nachrüsten für die FPV Drohnen mit Brille, Kamera und Sendeeinheit und den diversen Anschlusskabeln kommt dann schon auf 829€* im DJI Online Shop. Wie auch im Promo Video schön gezeigt, kann man damit natürlich auch andere Geräte wie Boote oder RC Buggies usw. ausstatten, aber man muss bedenken, der Gimbal fällt dann quasi weg ohne Drohne 🙂 und da kann es dann schon mal sehr ruckelig werden bei den Aufnahmen.

    Die DJI FPV Experience Combo für die richtigen Racer

    DJI FPV Experience Combo - FPV Goggles komplett system

    In diesem Bundle kommt auch gleich die Fernsteuerung mit, daher umfasst es: DJI FPV-Lufteinheit, die DJI FPV-Kamera, die DJI FPV-Goggles und die DJI FPV-Fernsteuerung. Daher braucht man jetzt nur noch die Racing Drohne seiner Wahl und kann auf ein HD System nachrüsten mit bis zu 4km Reichweite der Videoverbindung.

    Die Latenz konnte im Gegensatz zur RE Edition noch mal runtergeschraubt werden auf nur 28ms.

    Von DJI gibt es sogar eine Empfehlung welche Komponenten man für die Racing Drohne verwenden soll für eine möglichst hohe Kompatitbilität:

    DJI empfiehlt folgendes Zubehör für Racing Drohnen:

    T-MOTOR F40 PRO III 2400KV

    T-MOTOR HOM 1750 KV

    T-MOTOR F55A PRO II + F4 HD STACK

    HURRICANE DURABLE 3 BLADE

    LASER HD

    Da die Lufteinheit an der die Kamera dranhängt aber doch recht groß ist, wird dieses System wohl eher besser auf 220er Frames gut Platz finden. Doch einige findige Hersteller schaffen es auch das System auf kleineren Frames unterzubringen.

    Der Spaß ist mit 879€ im Bundle bei DJI* natürlich auch schon ziemlich heftig. Und es stellt sich die Frage ob nicht die CineWhoop Mini Drohnen hier fast schon die gleiche Qualität bieten :). Aber ich denke auch für dieses Produkt gibt es die richtige Zielgruppe.

    Die DJI RE Goggles und FPV Experience Goggles mit kompatiblen Ready to fly FPV Drohnen

    Die FPV Racing Drohnen Hersteller haben hier natürlich auch nicht geschlafen und gleich ein paar Ready to fly Luxusmodelle zusammengestellt.

    Eine Ready to Fly FPV Drohne mit der DJI Video Kamera + OcuSyc Sender und der DJI RE oder FPV Experience Goggles ist natürlich wohl das ultimative FPV Set das man haben kann für die Videoqualität beim Flug.

    iFlight X FPV Drohne

    iflight x - fpv drone mit DJI FPV Kamera System

    Um 409$* ohne Goggles und um 899$* komplett mit Goggles bekommt man dieses Set mit einer Ready to Fly Drohne von iFlight gleich mit der vorinstallierten DJI FPV Kamera und Sender an Board. Hier wurde ein etwas größerer Frame gewählt damit man den DJI Sender auch gut unterbringt im Frame.

    Flywood Vampire 2 HD – mit DJI FPV System

    Auch Flywood hat gleich das DJI FPV System an Board gepackt und sogar auf kleinerem Packmaß in ihren 210mm Frame integriert. Minimal noch etwas stylischer als das iFlight Modell, dafür auch bisschen teurer mit 858$* für das Bundle mit dem DJI FPV System und Goggles bzw. 370$ ohne Goggles.

    iFlight X MegaBee HD – 3 Inch FPV Drohne mit DJI FPV System

    Das es dann doch noch eine Spur kleiner geht beweißt iFlight mit der MegaBee und der Unterbringung der DJI Video Einheit in einem 3 inch Frame :). Hier sind dann schon Pinzetten und kleine Finger gefragt wenn man mal was tauschen muss, aber dafür natürlich extrem gut transportierbar das kleine Teil 🙂

    Diese mini HD FPV Drohnen Kombo gibts dann erst ab 927$* bei Banggood. Aber kleines Packmaß kostet eben doch noch eine Spur mehr.

    FAQs zu den DJI FPV Goggles

    Gibt es auch FPV Racing Goggles / Videobrillen von DJI?

    Ja, zuerst mit der RE Edition und danach auch seit kurzem mit den FPV Experience Goggles.

    Können DJI FPV Goggles auch mit anderen Drohnen verwendet werden?

    Ja, mit dem FPV Experience Combo Bundle kann das komplette System auch auf beliebigen FPV Racing Drohnen installiert werden und somit die DJI FPV Goggles damit verwendet werden.

  • Die richtige Drohnen FPV Videobrille finden

    Die richtige Drohnen FPV Videobrille finden

    FVP Brillen und Headsets zum Drohnen Flug und Racing im Überblick

    Da ich über die letzten 4-5 Jahre auch schon einige FPV Headsets durchhabe dachte ich mir ich mache mal einen kleinen Überblick und erleichtere den Einstieg für FPV Interessierte etwas. FPV steht für First Person View und bietet dem Drohnenpiloten die Möglichkeit direkt zu sehen was die Drohnenkamera „sieht“, als ob man selbst im Cockpit eines Flugzeugs sitzt. Aus unzähligen FPV Racing Videos auf YouTube kennt man diese Perspektive seit einigen Jahren sehr gut.

    Es ist ein ziemlich cooles Gefühl mit einer Racing Drohne knapp über dem Boden dahin zu rauschen und die Geschwindigkeit direkt fühlen zu können. Daher entwickelt sich dieser Bereich wohl auch rasend schnell und wer es einmal ausprobiert hat kommt auch nicht mehr los davon 🙂

    Und wichtig, nicht vergessen, wenn ihr auf eurer Racing Drohne keine FPV Kamera habt, dann darauf achten ein FPV Set zu kaufen aus FPV Brille + FPV Sendeeinheit und FPV Kamera. Oder eben auf FPV-ready Modelle wie z.Bsp: Eachine x220 zurückgreifen.

     

    Einsteiger FPV Video Brillen

    Wenn ihr mit kleinen Mini Drohnen schon etwas geübt habt (hier immer mein Tipp mit der Cheerson Cx10 zu starten), und in Richtung Drone Racing gehen wollt, gibt es durch die unglaublich schnelle technologische Entwicklung auch schon Spitzenmodelle für relativ kleines Geld. Einen guten Überblick was es so alles gibt bekommt man auch bei der FPV Goggles Sektion von Banggood FPV Goggles Sektion von Banggood*.

     

    Eachine EV100 – TOP FPV Einsteiger Gerät

    eachine ev100 fpv racing video brille datenbrille

    Für mich noch immer ungeschlagen von Preis / Leistungsverhältnis. Seit ca. September 2017 verfügbar, hat Eachine bei diesem Modell eigentlich alles was die Community eingebracht hat an Verbesserungsvorschlägen von den Vorgängermodellen eingebaut :). Oft wird sie auch als Fatshark Killer betitelt da die Qualität gleichwertig ist und der Preis viel geringer.

    Die Eachine Ev100 kostet zurzeit ca. 82€ / 99$ bei Banggood*.

    Specs der Videobrille: 

    • Dual Antennen
    • AV in / out = super um das Bild in der Brille auch auf andere Geräte wie TV oder externer Monitor zu spiegeln
    • Low Battery alert = superpraktisch da man gewarnt wird bevor das Bild ausfällt
    • Externer HDMI zu AV in = kann auch Filme damit schauen von HDMI Quellen
    • Einstellbare Focal Längen = Augenabstand zu den kleinen Bildschirmen in der Brille
    • Auflösung: 720 x 540 (ist natürlich nicht HD aber die meisten FPV Racing Kameras bzw. Übertragunsmöglichkeiten geben eh nicht mehr her)
    • 16 Kanäle, 5,8 GHZ Band
    • Autosearch um Kanäle einzustellen (aber das hat eh schon fast jede Brille)
    • FOV (field of view) 28° = praktisch wie breit / wie viel man sehen kann (hängt aber auch davon ab was die FPV Kamera hergibt)

     

    Mittelklasse: Fatshark Teleporter V5 – für FPV Racer

    Fatshark Teleporter FPV Brille

    Fatshark ist quasi der Platzhirsch unter den FPV Brillen und schon lange im Geschäft. Die Teleporter Reihe bietet einen guten Einstieg und oft gibt es interessante Bundles wie zurzeit bei Gearbest oder bei  Hobbyking, Teleporter V5 inkl. Kamera für die Drohne um ca. 140€ statt 199€.

    Ältere Versionen der Teleporter Reihe findet man auch oft auf Willhaben (AT) bzw. Shpock oder Ebay. Hier kann man auch so manches Schnäppchen machen. Ich glaube ich hab meine Teleporter v3 vor ein paar Jahren um ca. 100€ bei Willhaben gefunden.

     

    Premiumklasse: Fatshark Dominator Reihe

    fatshark Dominator - fpv video brille drohnen

    Hier bewegt man sich dann schon in der > 500€ Kategorie für FPV Goggles. Fatshark verkauft anscheinend auch direkt selbst auf Amazon* und hier kann man aus den verschiedensten Modellen wählen. Auf der Fatshark Webseite selbst gibt es noch die neuesten Modelle die auch schon mit OLED Technologie aufwarten können. Aber wie auch schon vorher erwähnt das FPV Videoübertragungssystem und die FPV Kamera muss das natürlich auch können, sonst kann man die OLED Brille nicht voll ausnutzen.

     

    DJI FPV Goggles

    Update 2019: Da DJI ihre FPV Videobrillen Entwicklung auch rasant vorantreibt, gibt es hier auch schon eine spezielle FPV DJI Goggle namens DJI Goggles RE Racing Edition, am ca. 440€ bei Banggood*

    Wenn ihr DJI Drohnen besitzt könnt ihr bei den älteren Phantom Modellen auch gut FPV Sender nachrüsten und dann mit einer beliebigen Brille fliegen. Aber bei den neuesten Modellen (Mavic Pro, Phantom 4, …) hat DJI umgestellt auf ein anderes Sendeformat und dadurch wird nur mehr ihre DJI Goggle

    DJI FPV Brill goggles drohne fliegen

    (zurzeit um 399€ statt 549€ direkt bei DJI*) unterstützt. Dafür kriegt man auch Full HD mit 1920×1080 auf die Augen geknallt, aber das hat auch seinen Preis 🙂

     

    Workaround/Sparversion zur DJI Goggle mit Litchi App: 

    Mit VR Headsets* und sogar der billigsten Variante in Kartonformat kann man sich auch helfen. Dazu braucht man aber die Third Party App Litchi (ca. 25€) für die DJI Drohnen. Hier gibt es auch den VR Mode und damit hat man einen Splitscreen und kann ein beliebiges Handy einspannen ins VR Headset. Das ganze funktioniert überraschend gut 🙂 ABER aufgepasst, z.Bsp. bei der Mavic Pro muss das Handy als Screen ja auch mit der Fernbedienung verbunden sein, daher ein längeres Ladekabel bestellen, sonst ist das ganze recht unkomfortabel.