Schlagwort: bluetooth

  • Bluetooth und Wlan am iPhone schnell deaktivieren

    Bluetooth und Wlan am iPhone schnell deaktivieren

    Kurzbefehl mit Icon: Bluetooth und WLAN auf dem iPhone schnell deaktivieren

    Das Kontrollzentrum von iOS erlaubt zwar das schnelle Trennen von WLAN und Bluetooth, deaktiviert sie jedoch nicht vollständig. Wer Bluetooth und WLAN mit einem einzigen Fingertipp wirklich ausschalten möchte – etwa um Akku zu sparen oder Funkverbindungen gezielt zu unterbrechen – kann dies über die „Kurzbefehle“-App realisieren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich ein eigener Kurzbefehl inklusive Homescreen-Icon dafür erstellen lässt.

    Hintergrund: Unterschiede im Kontrollzentrum

    Wenn Nutzer:innen im Kontrollzentrum auf die Bluetooth- oder WLAN-Schaltfläche tippen, wird die Verbindung lediglich getrennt, nicht aber vollständig deaktiviert. Die Funkdienste bleiben im Hintergrund aktiv. Eine vollständige Deaktivierung ist nur über die Einstellungen oder per Automatisierung möglich.

    Mit einem Kurzbefehl lässt sich dieser Vorgang vereinfachen und direkt über ein Homescreen-Symbol ausführen.

    Voraussetzungen

    • iPhone mit iOS 16 oder neuer
    • Die App „Kurzbefehle“ (ab Werk vorinstalliert)
    • Optional: Eigene Icons für die Gestaltung des Homescreen-Shortcuts

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. Kurzbefehl erstellen

    1. Kurzbefehle-App öffnen
    2. Auf „+“ tippen, um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen
    3. Oben auf „Namen“ tippen, z. B. „Funk aus“

    2. Aktionen hinzufügen

    • Aktion 1: „Bluetooth einstellen“
    • Suche nach „Bluetooth“ und wähle „Bluetooth einstellen“
    • Setze den Schalter auf Aus
    • Aktion 2: „WLAN einstellen“
    • Suche nach „WLAN“ und wähle „WLAN einstellen“
    • Setze den Schalter ebenfalls auf Aus

    Tipp: Die Reihenfolge der Aktionen spielt keine Rolle. Beide werden nacheinander ausgeführt.

    3. Kurzbefehl auf dem Homescreen ablegen

    1. Auf den Teilen-Button (Quadrat mit Pfeil nach oben) unten tippen
    2. „Zum Home-Bildschirm“ auswählen
    3. Hier lässt sich ein Name und Icon für den Shortcut festlegen
    • Für bessere Übersichtlichkeit empfiehlt sich z. B. ein Symbol wie „🚫📶“ oder ein eigenes Icon
    1. Mit „Hinzufügen“ bestätigen

    4. Berechtigungen vergeben

    Beim ersten Ausführen des Kurzbefehls kann iOS nach einer Bestätigung fragen, ob Systemfunktionen gesteuert werden dürfen. Diese Berechtigungen müssen erteilt werden, damit der Kurzbefehl korrekt funktioniert.

    Einschränkungen und Hinweise

    • Apple erlaubt in iOS keine vollständige Automatisierung ohne Nutzerinteraktion für Systemfunktionen wie Bluetooth oder WLAN. Daher ist ein manueller Fingertipp zum Ausführen notwendig.
    • Bei eingeschränkten Profilen (z. B. in MDM-Umgebungen) kann die Steuerung unter Umständen blockiert sein.

    Fazit

    Mit der Kurzbefehle-App lassen sich einfache Systemfunktionen wie das Deaktivieren von Bluetooth und WLAN effektiv zusammenfassen und als Icon auf dem Homescreen ablegen. Gerade für Nutzer:innen, die unterwegs regelmäßig zwischen Funkprofilen wechseln oder bewusst auf Funkstrahlung verzichten möchten, bietet dieser Ansatz eine komfortable Lösung – ganz ohne den Umweg über die Einstellungen.

  • Tile Bluetooth Anhänger für Vergessliche

    Tile Bluetooth Anhänger für Vergessliche

    Wenn man öfter mal seinen Schlüssel verlegt oder anderen Kleinkram versehentlich wo liegen lässt, ist ein kleines Gadget um den Gegenstand wieder zu finden recht hilfreich. Auf dem Markt tummeln sich schon einige Anbieter aber mein Favorit ist zurzeit noch der Tile Bluetooth Anhänger.

    Tile Bluetooth Anhänger

    Bei Tile handelt es sich um kleine kachelförmige Anhänger, die über Bluetooth mit dem Smartphone / Tablett / Computer kommunizieren können. Durch anbringen dieser Anhänger an Dinge die man oft gerne verlegt oder einfach auffindbar machen will, kann man sich einige Sucharbeit und Ärger ersparen.

    Eine App auf dem Smartphone hilft dann, den Gegenstand in der näheren Umgebung zu lokalisieren. Da der Stromverbrauchs relativ gering ist, hält die Batterie der meisten Geräte bis zu einem Jahr.

    Durch die Bluetooth Verbindung kann man mittels App die Tiles piepsen lassen und so die Suche etwas beschleunigen. Das klingt jetzt noch nicht sonderlich spektakulär weil man ja immer in Bluetooth Reichweite sein muss um das Piepsen überhaupt auslösen zu können, aber hier kommt der Clou.

    Die Crowd als Suchgemeinschaft

    Mittels der Tile App ist es möglich auch alle anderen User einzubinden um bei der Suche zu helfen. Das heißt jeder Tile User der in der Umgebung ist, sucht dann auch automatisch nach dem verlorenen Gegenstand (auf dem ein Tile Anhänger hängt). Diese Funktion passiert im Hintergrund und die Helfer merken praktisch gar nicht dass sie helfen.

    Und seit der Generation 2 ist auch eine umgekehrte Suche möglich, das heißt mittels Tile Anhänger kann ich mein verlegtes Smartphone läuten lassen (auch wenn es lautlos geschalten ist) und so schneller finden.

    Tile startete anfangs als Kickstarter Projekt aber ist mittlerweile überall verfügbar und bei der Generation 2 von Geräten angelangt. -> Amazon Link zu Tile Generation 2.

    Die App speichert auch immer den letzten Ort an dem sich der jeweilige Tile zu letzte befunden hat. Das könnte besonders interessant sein wenn man wo seine Kameratasche, Rucksack oder sonstiges Gepäck liegen gelassen hat.

     

    Interessante Anwendungsfälle zur Inspiration

    Ich hab meine Tiles zum Beispiel in meinen DSLR Taschen und auf meine Quadcopter geklebt. Besonders bei den Quadcoptern hat es mir schon ein paar Mal einiges an Zeit gespart bei der Suche 🙂

    Aber sonst macht es sicher auch Sinn bei: Schlüssel, Brieftasche, Gepäck, Handtaschen, Rucksäcke, Kameras, Fernbedienungen, Lieblings Spielzeug der Kinder, Haustier Halsband, Quadcopter und Modellflieger, usw. Auf der Tile Webseite sammeln sich schon mitunter auch recht lustige Stories und Beispiele dazu 🙂