Kategorie: Uncategorized

  • Rückenprobleme und der Stehtisch

    Rückenprobleme und der Stehtisch

    Rückenschmerzen die neue Volkskrankheit der Computer Arbeiter – Stehtische können Abhilfe schaffen

    Da ich auch sehr leidgeplagt bin und meinen Bandscheibenvorfall schon hinter mir habe, begann für mich gleich danach die Recherche zu einem gesünderen Arbeitsplatz und vor allem Sitzplatz inkl. Tisch. Recht schnell stößt man dabei auf Stehtische und nach dem man mal klassisch Google befragt hat, poppt Amazon recht häufig auf mit seinen Angeboten. Doch auch ein paar Lichtblicke von Tischlern sind dabei. Natürlich ist ein Stehtisch nicht die Lösung aller Probleme bei Rückenschmerzen durch die Bildschirmarbeit und zu viel sitzen, doch sie können schon gehörig helfen. Da ich bei meiner Recherche schon einiges an Infos gesammelt hatte, dachte ich mir ich packe das mal in einen Blogpost.

     

    Die Ikea Variante des Stehtischs in DIY Manier zusammengebaut unter 20€

    Ein sehr interessanter Ansatz ist die Do it Yourself (DIY) Lösung am geekmonkey Blog 🙂

    Dabei wird einfach mit dem was Ikea so im Programm hat munter gebastelt und zusammengestückelt um sich einen Stehtisch in der richtigen Höhe zu bauen.

    Stehtisch und die richtige Höhe einstellen
    Stehtisch Höhe und Bildschirmhöhe

    Wenn man schon einen Schreibtisch hat, baut man sich mit der Anleitung quasi noch einen kleinen Tisch drauf. Sieht zwar nicht ganz so toll aus, aber preislich bleibt man damit unter 20€.

    Hier gehts zu der DIY Stehtisch Bauanleitung von Geek Monkey.

     

     

    Die Tischler Variante mit manuellem Seilzug zum Höhe verstellen – adjus.table

    Mein Favorit, den ich mir auch geleistet habe, ist die Variante von einem Oberösterreichischen Designer names Sebastian Zachl. Den Stehtisch mit dem klingenden Namen adjus.table findet ihr auf seiner Webseite.

    adjus-table sebastian zachl stehtisch
    ©Jürgen Grünwald / Sebastian Zachl

    Der Tisch kostet (nicht zusammengebaut) ca. 330€ wenn ich mich richtig erinnere. Wenn man ihn gleich zusammenbauen lässt kostet es etwas mehr.

    Das Seilzug System funktioniert supergut, nur der Zusammenbau des Tisches war schon eine gewisse Herausforderung :). Wer schon bei Ikea Möbeln schnauft sollte von diesem Zusammenbauprojekt eher die Finer lassen und die fix und fertig zusammengebaute Variante wählen. Aber wie gesagt, wenn er mal steht, sieht er supergut aus und kann relativ leicht von einem normalen Schreibtisch in einen Stehtisch (mit ca. 10 verschiedenen Höhe Einstellungen) gebracht werden.

     

    Amazon – flott geliefert aber ohne Test vor dem Bestellen

    Die Amazon Variante hat natürlich den Vorteil flott geliefert zu werden. Aber auch den Nachteil das man sich den Tisch vorher nicht ansehen kann. Zurückschicken geht zwar auch immer aber man kennt das ja, je größer das Gerät desto geringer die Wahrscheinlichkeit das man es wirklich wieder einpackt und zurückschickt nur weil es einem optisch nicht ganz so gefällt. Preislich bewegt man sich hier auch eher bei > 500€, dafür hat man aber auch die elektrische Hebevorrichtung. Doch das wollte ich persönlich vermeiden da ich mir gar nicht vorstellen kann wer das dann reparieren soll wenn die man den Geist aufgibt, bzw. was das dann kosten könnte. Daher lieber mit der Hand „kurbeln“ :).

    Aber hier mal ein kleiner Überblick zu den Stehtischen auf Amazon*.

     

    Kickstarter – für die etwas riskieren wollen und noch Zeit haben mit dem Stehtisch

    Des öfteren habe ich auch auf Kickstarter, der Crowdfunding Plattform vorbeigeschaut, aber wurde nicht so ganz glücklich mit den Produkten dort. Es gibt zwar eine große Auswahl und sehr coole Ideen, jedoch sind die Versandkosten (da die meisten Produkte aus den USA sind), bei einem Stehtisch schon recht happig. Ein weiteres Problem ist natürlich das laufende Projekte gerade erst im Design sind oder in der Prototyp Phase und daher oft erst ein halbes Jahr später geliefert werden können.

    Hier ein kleiner Überblick zu Kickstarter Stehtisch Projekten.

     

     

  • Drohne fliegen lernen leicht gemacht

    Drohne fliegen lernen leicht gemacht

    Quadcopter fliegen will gelernt sein – Übungstipps zum Drohne fliegen lernen

    Inhaltsverzeichnis: 

    Bevor man top motiviert seine Übungen beginnt um mit dem Quadcopter fliegen zu starten, oder um einfach ein besserer Pilot zu werden, sind ein paar Grundregeln zu beachten.

    Alle von euch, die schon länger fliegen werden das wohl schon alles wissen und können diesen Absatz mal überspringen, aber für Anfänger könnte es recht informativ sein:

    Die Grundregeln & zu beachten beim Fliegen lernen einer Drohne

    • Die Rechtslage beachten! Ihr dürft nicht überall fliegen / üben. Da es leider rechtlich recht komplex ist, bitte einmal Google anwerfen und schauen was ihr für euer Land / Bundesland dazu findet. Meine Interpretation bzw. Verständnis der Rechtslage in Österreich -> hier.
    • Besser auf Windstille bzw. solange abwarten bis ihr fast keinen Wind habt, oder ein möglichst windstilles Örtchen finden. Vor allem für Anfänger zahlt sich das aus. Eine Option ist auch mit den ganz kleinen Mini Coptern wie den Cheerson CX10 im Zimmer oder in einer Halle zu üben.
    • Versicherungen! Es gibt (besonders gut, bei allen Modellsportflugvereinen) bereits eine Vielzahl von Versicherungen für Quadcopter. Ich empfehle eine abzuschließen oder euch bei einem Modellsportverein in eurer Nähe zu informieren. Wenn der Quadcopter doch mal, warum auch immer, abstürzt und Sachschäden oder gar Personenschäden (sollte aber nicht passieren, da auf eurem Übungsgelände möglichst keine andere Person ist) verursacht, kann euch eine Versicherung vor dem finanziellen Ruin schützen. Hier mal meine Recherche zu den Thema Haftpflichtversicherung für Drohnen in Österreich.

    Die Flugübungen und Flugmanöver zum Quadcopter Flug üben:

    Eingangs sei noch erwähnt, dass diese Übungen eher für komplett manuell steuerbare Quadcopter gedacht sind, da euch bei den modernen Geräten sehr viel „abgenommen“ wird, bzw. automatisch vom Flight Controller geregelt wird. Das automatische Halten der Höhe ist eigentlich beim GPS Flug mit den DJI Drohnen und bei anderen Herstellern schon lange Standard. Bei einem DJI Mavic Pro oder ähnlichen Coptern ist auch schon der Start und die Landung automatisch möglich. Mit diesen Modellen könnt ihr natürlich auch im manuellen Modus fliegen, aber zu Übungszwecken ist das vielleicht ein wenig zu kostspielig 🙂

    Daher empfehle ich, auch wenn ihr ein Gerät habt dass euch alle Arbeit abnimmt, mit einem kleinen, billigen Quadcopter öfter zu üben, um im Ernstfall auch manuell alles unter Kontrolle zu haben, bzw. um euch an das Drohnen Racing heranzutasten 🙂

    1. Übung: Starten und Landen mit dem Quadcopter

    Das klingt jetzt zwar recht banal, aber Starten und Landen will gelernt sein. Daher würde ich als erste Übung empfehlen, dass ihr nur versucht den Quadcopter senkrecht in die Luft zu bringen auf ca. 1m Höhe und dort = 2.Übung möglichst stabil (fast bewegungslos) in der Luft zu halten, und dann wieder möglichst genau auf dem Punkt wo ihr gestartet seid wieder landet.

    Aufgepasst: Bei Quadcoptern und Helicoptern gibt es einen Bodeneffekt wenn sie knapp über dem Boden sind und der Schub der Rotoren auf mehr „Rückstoß“ vom Boden stößt. Dadurch „springt“ eurer Fluggerät fast wieder weg vom Boden. Ein Tipp, wenn ihr knapp über dem Boden seid zu versuchen, ab einer gewissen Höhe (ca. 20-40cm) gleich in einem Zug zu landen. Wenn ihr eine neuere DJI Drohne habt oder schon mal eine Landung damit gesehen habt, wie zum Beispiel die Mavic Pro dann sieht man schön, dass diese beim (automatischen) Landen ab der Höhe von 0,5m in einem Zug schön gleichmäßig flott nach unten geht und landet. So sollte man es manuell auch machen 🙂

    2. Übung: Hovern – den Quadcopter in der Luft stehend halten – Schwebeflug

    Auch diese Übung klingt viel leichter als sie eigentlich ist, vor allem im manuellen Flugmodus. Hier muss der Quadcopter möglichst stabil auf einer bestimmten Höhe, zum Beispiel 1m gehalten werden. Ihr werdet sehen dass diese Übung gar nicht so einfach ist wie sie klingt.

    Mit Mode 2 Fernsteuerungen müsst ihr dazu einfach den Pitch/Gas Steuerknüppel (Linken Hebel) nach oben bewegen.

    mode-2-lostindrones-drohne-fliegen-üben lernen

    3. Übung: Quadrat schweben – ein Quadrat abfliegen

    Dazu müsst ihr zuerst starten und auf einer gewissen Höhe vor euch schwebend stehenbleiben. Wichtig bei dieser Übung. Die Nase des Quadcopters bleibt die ganze Zeit nach vorne gerichtet. Dann fliegt ihr zuerst nach vorne um einige Meter, bleibt stehen, dann nach rechts, bleibt kurz stehen in der Luft, dann nach hinten, bleibt kurz stehen und dann wieder nach links um zum Ausgangspunkt zurück zu kehren.

    Hier ein GIF zur Verdeutlichung.

    via GIPHY

    4. Übung: Quadrat abfliegen – mit der Nase um 45 Grad gedreht

    Das klingt jetzt ziemlich kryptisch, aber mit dem GIF wird’s wieder logischer :).

    Dazu müsst ihr wie vorhin starten und den Quadcopter auf einer bestimmten Höhe vor euch halten, dann dreht ihr den Quadcopter um 45 Grad in eine Richtung. Dadurch zeigt die Nase dann nicht nach vorn, sondern ist 45 Grad entweder nach links oder nach rechts gedreht. Und dann wird’s tricky. Jetzt fliegt ihr das Quadrat genau so wie in Übung 3 ab, jedoch bleibt der Copter die ganze Zeit in der gleichen Position mit der Nase.

    via GIPHY

    Hier ist die Nase um 45 Grad nach links gedreht. Beim Cheerson CX-10 sind die Blauen LEDs vorne und die Roten LEDs hinten.

    Diese Übung kann man dann noch so weit steigern, dass man den Quadcopter wieder weiter um 45 Grad dreht und das Quadrat wieder abfliegt. Also in 45 Grad Drehung, 90 Grad Drehung, 135 Grad Drehung ,180 Grad Drehung, usw.

    via GIPHY

    Quadrat fliegen mit 90 Grad Drehung.

    Dadurch schafft man es sein Fluggerät in allen Lagen zu beherrschen und fliegen zu können. Wenn diese Übungen erst mal sitzen dann kann man auch schon versuchen seine ersten schönen Kurven zu fliegen. Eventuell könnt ihr dann auch versuchen schon einen ganzen Kreis hinzubekommen, aber das ist dann ein eigenes Kapitel.

    Drohnen Simulatoren zum FPV Flug üben am PC oder MAC

    Drohnen Simulatoren gibt es mittlerweile auch immer mehr am Markt. Hier ist der FPV Freerider um knappe 5€ ein guter Einstieg, der es auch ermöglich mit der richtigen Drohnen Fernbedienung verbunden mit PC oder MAC zu üben. Hier mein Tipp zu einem preiswerten Einsteiger Setup mit FPV Simulator am Mac.

    Zwar schon etwas älter, aber dennoch werden hier die meisten Flugübungen noch einmal schön erklärt.

    Nicht vergessen auf eine Haftpflichtversicherung für eure Drohne wenn ihr euch dann mal aus dem Garten oder Wohnung herauswagt 🙂

    Keine Drohnen News mehr verpassen? -> Newsletter Anmeldung